Ker. evangélikus collegium, Eperjes, 1883

39 VI osztály. 1. Welche Veränderungen nehmen wir im Verlaufe der Jahreszeiten an einem Obstbaume wahr? 2. Inhaltsangabe der Legende „der gerettete Jüngling“ von Herder. 3. Die heilsamen und schädlichen Wirkungen des Windes. 4. Was veranlasst uns fremde Sprachen zu erlernen? 5. Der Kriegszug des jüngern Cyrus gegen Artaxerxes, nach dem ersten Buche der Anabasis. 6. Von der Stirne heiss Rinnen muss der Schweiss, Soll das Werk den Meister lohen; Doch der Segen kommt von oben. 7. Das Feuer als Bundesgenosse und als Feind des Menschen. 8. Der Acker­bau der Anfang aller Cultur, mit Bezug auf Schiller’s Gedicht „Das eleusi- sche Fest.“ 9. Erzählung des Inhaltes von Schiller’s Ballade: „Der Kampf mit dem Drachen.“ VII. osztály. 1. Was muss uns zum Studium der Naturwissenschaften antreiben? 2. Die Kampfspiele der Griechen und die Turniere im Mittelalter. 3. Womit ist die Charakterwandlung der Krimhilde zu rechtfertigen? (Mit Bezug auf das Nibelungenlied.) 4. Das Leben auf der Eisbahn. 5. Das Weih­nachtsfest ist ein wahres Freudenfest. 6. Der Nutzen der Wälder. 7. Euch, ihr Götter, gehört der Kaufmann: Güter zu suchen geht er, doch an sein Schiff knüpfet das Gute sich an (Schiller). 8. Wer über Langeweile klagt, der klagt sich selbst an. 9. An einen Freund, der darüber klagt, dass er seinen Beruf verfehlt hat. 10. Gedankeninhalt der Idylle „Irin“ von Ew. Kleist. VIII. osztály. 1. Unterschied zwischen der epischen und dramatischen Dichtung. 2. Die Vorzüge der gemässigten Zone. 3. Warum wollte Sokrates nicht durch Bitten die Richter zu einem milden Urtheilsspruche bewegen? 4. Was ist die Ursache, dass unsere Hoffnungen sehr oft nicht in Erfüllung gehen ? 5. Der Charakter des Götz von Berlichingen nach Göthe’s Drama. 6. Der Charakter des Orestes im Vergleiche zu dem des Pylades nach Göthe’s „Iphigenie auf Tauris.“ 7. Schweizerisches Volksthum nach Schiller’s „Wilhelm Teil.“ 8. Entwickelung des Gedankenganges in Tell’s Monolog. 9. Was sind die Licht- und Schattenseiten der grossen Städte. 10. Ist es unbedingt ein Lob recht viele Freunde zu besitzen? A franczia és angol nyelv mint szabad tantárgyak. A franczia nyelv taníttatott két tanfolyamban két-két hetenkénti órá­ban. Az I. folyamban tanulták a kezdők Alin (átdolgozta Mutschenbaeker) gyakorlati nyelvtanának I. része fonalán a nyelvtannak rendes alakjait és a szófüzés és szórendnek legfontosabb szabályait; 180 gyakorlat fordíttatott szóval és részben (a magyarból francziára fordítandó feladatok) írásban is. A II. tanfolyamban a nyelvtan folytatása, különösen a rendhagyó igék Ahn I. és II. része fonalán; 148 gyakorlat fordíttatott szóval és részben írásban is; számos összefüggő fr. olvasmány Ahn I. és II. részéből. Részt vett az első folyamban: az I. félévben 10, a II. félévben 7 tanuló; a második folyam­ban az I. félévben 13, a II. félévben 8 tanuló.

Next

/
Thumbnails
Contents