Ker. evangélikus collegium, Eperjes, 1882

36 VI. oszt. 1. Ein Gemälde des Herbstes. 2. Das Kamel ist das Schiff der Wüste. 3. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamme. 4. Das Wasser in seinen verschiedenen Erscheinungsformen auf der Erde. 5. Die Heiligkeit des Her­des bei den Alten. 6. Lerne dich selbst kennen! 7. Was muss geschehen, da­mit wir Brod haben? 8. Was der Mensch seet, das wird er ernten. VII. oszt. 1. In welchem Sinne kann man das neunzehnte Jahrhundert in der Geschichte mit Recht das eiserne Zeitalter nennen? 2. Welche Vor­züge müssen wir als Erdbewohner — der Sonne, dem wohlthätigsten Ge­stirne des Himmels, vor dem Monde zugestehen? 3. Die Bedeutung des Christbaumes. 4. Warum ist die Bescheidenheit der Jugend besonders zu empfehlen ? 5. Allen zu gefallen ist unmöglich. 6. Inhaltsangabe des sechsten Gesanges der Iliade. 7. Schule und Leben. 8. Was erleichtert die Mühe des Lernens? 9. Der Einfluss des Meeres auf den Verkehr der Menschen. 10. Wie denke ich über den Ausspruch: „Freut euch des Lebens?“ Vili. oszt. 1, Was machte die Griechen zu einem weltgeschichtlich be­deutenden Volke ? 2. Characterisierung Nathan’s des Weisen im Drama Lessing’s. 3. Die orientalische Localfarbe der Darstellung in Lessing’s „Nathan der Weisen“. 4. Fichte und Palme (Darlegung des Ideengehaltes im Gedichte „Sehnen“ v. H. Heine.) 5. Was bedarf der Mensch um wahrhaft glücklich zu sein ? 6. Ach, wenn in unsrer engen Zelle Die Lampe freundlich wieder brennt, Dann wird’s in unserm Busen helle, Im Herzen, das sich selber kennt. Vernunft fängt wieder an zu sprechen, Und Hoffnung wieder an zu blühn; Man sehnt sich nach des Lebens Bächen, Ach! nach des Lebens Quelle hin. (Göthe). 7. Die symbolische Bedeutung der Farben. 8. Die tragische Schuld der Haupt­personen in Schiller’s Drama: „Die Braut von Messina. 9. Es liebt die Welt das Strahlende zu schwärzen Und das Erhabne in den Staub zu zieh’n. (Schiller). 10. Das antike und das moderne Drama. A franczia nyelv mint szabad tantárgy. Előadta az önkényt jelentkezőknek Ludmann Ottó tanár. A franczia nyelv taníttatott három tanfolyamban; a két első folyamban két-két hetenkénti órában, a harmadik folyamban egy hetenkénti órában. Az I. folyamban tanulták a kezdők Ahn (átdolgozta Mutschenbacher) gyakorlati nyelvtanának I. része fonalán a nyelvtannak rendes alakjait és a szófűzés és szórendnek legfontosabb szabályait; 165 gyakorlat fordíttatott szóval és rész­ben (a magyarból francziára fordítandó feladatok) Írásban is. A II. tanfolyam­ban a nyelvtan folytatása, különösen a rendhagyó igék Ahn II. része fonalán; 149 gyakorlat fordíttatott szóval és részben Írásban is; számos franczia ol­vasmány Ahn I. és II. részéből. A III. tanfolyamban: a nyelvtan elméleti része Schwiedland franczia nyelvtanának IV. része szerint. Számos hosszabb olvasmány ezen olvasókönyvből: Choix de lectures franchises par Eugene Borei, deuxiéme partié. Részt vett az első folyamban 18, a másodikban 4, a harmadikban 3 tanuló-

Next

/
Thumbnails
Contents