Állami gimnázium, Eger, 1902

— 39 — aesthetikai méltatása. 4. Párhuzam Kisfaludy Károly és Arany Já­nos balladái közt. 5. A magyar történeti regény cs mivelői. 6. Episodok és mellékalakok Vörösmarty Zalán futásában. 7. A viz körútja. 8. Bajza mint kritikus. II. Német nyelv. Ötödik osztály. 1. Nützliche Lehren. (Reproduktion) 2. Übersetzen aus dem ungarischen in’s deutsche. 3. Inhalt des Gedichtes: „Schäfers Sonntagslied“. 4. Ein Brief. 5. Beschreibung des Schulzimmers. 6. Übersetzung. 7. Reproduktion des Lesestückes: „Rühmliche List“. 8. Diktandó. 9. Inhalt des Gedichtes: „Attilla vor Aquileja“. Hatodik osztály. 1. Brief an die Eltern. — 2. Der Herbst. — 3. Reproduction. — 4. „Abschied“ in Prosa wiedergegeben. — 5. Die Hasenjagd. (Nach Aurbacher.) — 6. Inhaltsangabe aus — Jaucher. — 7. Die Verwalter. (Nach Aurbacher.) — 8. Buda’ s Tod. (Eine Über­setzung.) —■ 9. Das Riesenfräulein. (Nach Endrei.) Hetedik osztály. 1. Hermann und Dorothea. Zweigespräch. 2. Der todte Sohn. Übersetzung. 3. Über die ritterliche oder höfische Kunstepik des 12 und 13 Jahrhunderts. Aufsatz. — 4. Inhalt des ersten Gesan­ges aus „Hermann und Dorothea.“ 5. Aus dem Nibelungenliede. (16. Abenteuer). 6. „Nach der Schlacht“ (Übersetzung.) 7. Die beiden Bettler (Übersetzung.) 8. Alexander Petőfi. (Aufsatz.) 9. Ludwig der XIV. Übersetzung. Nyolczadik osztály. 1. Entstehung des Dramas: Minna v. Barnhelm. 2. Teilheim. Übersetzung. 3. Der Morgen. Schulaufgabe. 4. Beschreibung der Stadt Eger. 5. Mignon. Aufsetz. 6. Nach der Schlacht. Übersetzung. 7, Der Unverschämte. Übersetzung. 8. Lebensweise. Übersetzung.

Next

/
Thumbnails
Contents