Állami gimnázium, Eger, 1897

71 csen kas“ ez. vígjátékában. 6. A főhős jellemzése Jósika egyik szabadon választott regényében. 7. A víz körútja. 8. Petőfi leíró költészete. ii. r\ omet nyelv. Ötödik osztály. 1. Diétát. 2. Ursprung der schweizerischen Eidgenossen­schaft. 3. Inhalt des 1. Aufzuges von Schillers „Wilhelm Teil.“ 4. Az élet- boldogsága. (Fordítás.) 5. Entstehung und Ent­wickelung der Teilsage. 6. Inhalt des 2. Aufzuges aus Schillers „Wilhelm Teil.“ 7. Inhalt der 1. Hälfte des Gedichtes: „Der Szekler Landtag.“ 8. Poesie und Prosa. 9. Dietat. 10. Yer- stösse gegen die Reinheit des Stils. 11. Inhalt des 3. Aufzuges von Schillers „Wilhelm Teil.“ 12. Magyar szöveg német for­dításra. 13. Übertragung des Gedichtes : „Ammonium“ in Strofen. 14. Die Erzählung. 15. Dietat. 16. Inhalt der 2. Hälfte des Gedichtes: „Der Szekler Landtag“ 17. Inhalt des 4. Aufzuges von Schillers 'Wilhelm Teil.“ 18. Die Rede. Hatodik osztály. 1. Die drei Zigeuner. 2. Gegenstand der Tragoedie „Wal­lensteins Tod.“ 3. Übertragung des Gedichtes „Kriemhilde“ in Prosa. 4. Entstehung des dramatischen Gedichtes „Wallensteins Tod.“ 5. Übersetzung ins deutsche. 6. Die Felsensage. 7. Dietat. 8. Übersetzung ins deutsche. 9. Inhaltsangabe des Gedichtes „der Sänger.“ 10. Gudrunsage. Hetedik osztály. 1. Zigeunerin der Schlacht. 2. Die Magyaren am schwarzen Meere. 3. Das Vogelnest. 4. Entstehung des Lustspiels „Minna von Barnhelm.“ 5. Eine Übersetzung. 6. Inhalt der poetischen Erzählung: „Der arme Heinrich.“ 7. Die Geschichte von den drei Ringen. 8. Inhaltsangabe aus Hermann und Dorothea I. G. 9. Lessings dramatische Wirksamkeit. Nyolczadik osztály. 1. Das Pferd, und der Hirsch. (Nach Vitkovics.) 2. Tantalus und Pelops. (Zur Geschichte der Pantaliden.) 3. Die Bienen. 4. Magyar szöveg német fordításra. 5. Übertragung in Prosa und Grundgedanke des Gedichtes: „Das Göttliche." 6. Göthes Lyrik, Epik und Dramatik. 7. Erklärung des Gedichtes : „Klage der Ceres.“ 8. Entstehung des Dramas: „Die Braut von Messina.“ 9. Die romantische Schule.

Next

/
Thumbnails
Contents