Az Eszterházy Károly Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1990. Germanistiche Studien (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis : Nova series ; Tom. 20)

Alexander von Pechinann (München), Zur politischen Theorie des späten Schelling

21 20. Jahrhundert entwickelten sich Demokratien und Parteienstaaten, die ausdrücklich auf der engen Verflechtung von sozialen Interessen, weltanschaulichen Programmen und politischen Zielen beruhten. Diese Entwicklungen widersprachen grundsätzlich Schellings politischen Vorstellungen. Die aktuellen politischen Ereignisse könnten seine politische Theorie jedoch in einem neuen Licht erscheinen lassen. Denn erstens lassen die gegenwärtigen politischen Prozesse sich höchst unzureichend im traditionellen Schema von "Fortschritt und Reaktion" oder "Revolution und Konterrevolution" beschreiben. Und zweitens beinhalten die gegenwärtigen Vorgänge im ehemals "realen Sozialismus" einen Rückzug des Staates aus der Gesellschaft und eine Entflechtung von Staat und Partei, deren Dynamik und Rasanz bis vor kurzem unvorstellbar waren. Dies geht einher mit einer moralischen Krise des Staates. Und zum dritten scheint es, als könne sich, über dem Wohlstandsinteresse und dem Nationalstaatsgedanken, die sich derzeit artikulieren, auch die Religion erneut als ein konsensstiftendes Element etablieren. All dies, so scheint mir, sind Elemente, auch über Schellings politische Philosophie und ihre Begründungsmuster, in einem veränderten Kontext erneut nachzudenken. Verzeichnisse 1 . F. W. J. Schelling, Das Tagebuch 1848. hg. von H. J. Sandkühler, Hamburg 1990, S. XXXIH. 2. G. Lukács, Die Zerstörung der Vernunft. Band I, Darmstadt 198I.S. !Üf. 3. zit. nach G. W. F. Hegel, Werke, Frankfurt / M 1971 , S. 234-235. 4. F. W. J. Schelling, Sämtliche Werke (SW), Stuttgart 1856, Bd. VII , S. 461. 5.SW VIII.S. 10. 6.SWX1I.S. 3. 7.SW VII,S. 462. 8.SWXI,S. 551.-9ebd. - lOebd. 1 I . A. v. Pechmann, Schellings Hegel-Kritik im Lichte der Gegenwart, in: Annalen IV, hg. von H. H. Holz und J. Manninen. Köln 1 988, S. 135. 12. L. Trost und F. Leist (Hg), König Maximilian II. von Bayern und Schelling, Stuttgart 1890, S. 200. 13. SW XI,550.

Next

/
Thumbnails
Contents