Az Egri Pedagógiai Főiskola Évkönyve. 1962. (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis ; Tom. 8)

III. Tanulmányok a természettudományok köréből - Istók Barnabás: Gazdasági állataink életfenntartó energiaszükségletének egyszerű kiszámítása

Diese Erkenntnisse sind hauptsächlich deshalb wichtig, weil diejenigen Men­gen der optimal-maximalen, welche innerhalb der einheimischen Fütterungsnor­men ausgewiesen sind, entweder nicht ausreichend, oder eine Wirtschaftlichkeit als nicht mehr vertretbar erscheinen lassen. Der lebenserhaltende Energiebedarf eines Tieres von allen Lebendgewichten ist somit leicht errechenbar, venn wir wissen, daß sich mit den wechselseitigen Exponenten — Rubner: 0,66; Brody: 0,73; der Verfasser mit 0,75, — des Körperge­wichts proportional verändert. Besonders feststellbar ist, wenn der lebenserhaltende Bedarf, nach der Dars­tellung des Verfassers, in Prozenten des Lebendgewichtes zum Ausdruck kommt, (Figur 1.), unter Berücksichtigung auf das Vorhandensein einer Meinen positiven Abweichung in der ersten Entwickelungsperiode und einer negativen in der Letz­teren. Unter Beachtung der erörterten Angaben errechnete der Verfasser, daß der im Verhältnis vom Ausgangslebendgewicht, gewichtsprozentaule lebenserhal­tende Stärkewertbedarf bei halben Lebendgewicht mit 19—20, bei einem Zehntel mit 78/80 Prozent höher liegt, als der zum Lebendgewicht angemes­sene Stärkewertbedarf. Unter Zuhilfenahme von nur zwei) Zahlen z. B. bei 600 kg Lebendgewicht und 0,5 Körpergewichtsprozent lebenserhaltendem Stärkewertbe­darf ausgehend ist es möglich, stellenweise durch Interpolation (Einschaltung) für jedes Tier mit beliebigem Lebendgewicht einem entsprechenden lebenserhalten­den Stärkewertbedarf durch einfache Multiplikation oder Teilung mit den Zahlen 1,8 oder 1,2 zu berechnen. Diese Fetstellung gibt sowohl beim Unterricht, als auch in der Praxis eine gute Grundlage zur Gestaltung des Nährstoffbedarfs, auf dessen Wege, ohne Zu­hilfenahme von Bücheren, sich der annähernde Bedarf an Nährstoffen leicht durch einfaches Kopfrechnen ermitteln läßt. Natürlich macht diese einfache Rechenweise die genauen matematischen Berechnungen nicht überflüssig, aber sie gibt zur Feststellung eines globalen Be­darfs eine beachtenswerte Hilfe. IRODALOM [1] Baintner Károly: Gazdasági állatok takarmányozása I. Az állatok táplálásának elméleti alapjai. Mg. Kiadó, Budapest, 1958. [2] Csukás Z.: Takarmányozástan, Mg. Kiadó, Budapest. 1952. [3] Csukás Z.: Baromfitenyésztés, Mg. Kiadó, Budapest, 1955. [4] Craddock— Turnbull J. N.: Takarmányadagok az első télre (Rations for the first winter) Farmer and Stock Breeder, London, 1955. dec. [5] Ivanov N. F.: Juhtenyésztés, Moszkva, 1951. [6] Jourmaliat A. P.: Borjúnevelés, Moszkva, 1950. [71 Kaunitz R.—Slanezt C. A. —Johnson R. E.: Takarmánykihasználás a testsúly fenntartásakor és a növekedés alkalmával (Utilization of food for weight) Jo­urnal of Nutrition, Philadelphia, 1957. 62. 4. sz. [8] Morrison F. B.: Feeds and feeding. Ithaka 1957. [9] Kellner O. — Schneuert A.: Grundzüge der Fütterungslehre 11 aufl. Verlag Pa­rey Berlin und Hamburg 1952. [10] Larousse Agjicole Paris, 1952. [11] Nehring K.: Lehrbuch der Tierernährung und Futtermittelkunde 5 aufl. Ra­debene und Berlin 1955. [12] Popov J. Sz.: Takarmányozástan Moszkva, 1951. [13] Solt J.: Alkalmazkodó takarmányozás, Budapest, 1940. [14] Schandl J.: Juhtenyésztés, Mg. Kiadó, Budapest, 1955. [15] Schandl J.: Szarvasmarhatenyésztés Mg. Kiadó, Budapest, 1952. [16] Schandl J.: A sertés tenyésztése, Budapest, 1948. [17] Sture E.: Kifejlett tyúkok létfenntartó energiaszükséglete. Kungl. Lantbruks­högskola annaler. Uppsala, 1954. 21. köt. [18] Szergovancev V. P.: Zöldtakarmány és széna (Trava i széna). — [19] Tóth Pál: A baromfitenyésztés kézikönyve. Mg. Kiadó, Budapest, 1956. •600

Next

/
Thumbnails
Contents