Az Egri Pedagógiai Főiskola Évkönyve. 1958. (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis ; Tom. 4)

II. Tanulmányok a nyelv-, az irodalom- és a történettudományok köréből - Dr. Hahn István: Procopios uzurpációjának társadalmi alapjai

Dr. HAHN ISTVÁN: Die Gesellschaftlichen Grundlagen der Usurpation des Prokopios Die marxistische Geschichtsforschung erwies schon vor etlichen Jahren (vgl. die Arbeiten Dmitrevs und Je. Stajerman), dass wir in der Usurpation des Proco­pius (Sept. 365—Mai 366.) lediglich eine sozial-revolutionäre Bewegung der Klein­asiatisch —Thrakischen Landesbevölkerung, in erster Reihe der Laeten und Colo­nen sehen müssen. Anknüpfend an diese Ergebnisse, versucht dieser Aufsatz die folgenden Thesen auszuführen: 1. Auf Grund prosopographischer Indizien wird erwiesen, dass diese Bewe­gung keinen Constantinisch-dynastischen, sondern viel eher einen ausgesproche­nen Julianischen Charakter getragen hat. Die ehemaligen Mitarbeiter Constantius' standen auf Seite der Regierung, während der Julianische Kreis sich dem Usur­pator anschloss. 2. Als soziale Base der Bewegung gilten neben dem Bauertum die städtisch­plebejischen Schichten der Haupstadt, und der grössten thrakisch —kleinasia­tischen Städten, Chalcedon, Cyzicus, etc. Die städtische Bevölkerung zeigt sich in dieser Bewegung eben so revolutionär gefärbt wie der ländliche Kolonat. 3. Anhand einer — bisher unbeachteten — Aussage des Themistius kann dass soziale Program der Bewegung konkreter als bisher gefasst werden; es sind die sozialen Losungen der »chreon apokopé und des gés anadasmos, die in einen utopischen Kommunismus münden. Eben deshalb konnte Themistius diese Bewe­gung der Sklavenerhebung des Spartacus und Crixus gleichsetzen. 4. Dieses konkrete soziale Programm kann mit der Person des cynischen Popularphilosophen Heraclius in Zusammenhang sein, dessen initiative Teilname an der Usurpation durch Eunapius bezeugt wird. 409-

Next

/
Thumbnails
Contents