Az Egri Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1966. (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis ; : Nova series ; Tom. 4.)

I. Tanulmányok az oktatás és nevelés kérdéseiről - Ottomar Minka: Bemerkungen zur zweckoptimistischen philosophischen Variante des Mensch—Technik—Bildung Problems in Westdeutschland

Literaturnachweis [1] Walter Ulbricht: Festrede zum 15. Jahrestag der DDR. In: Neues Deutsch­land, V. 7. 10. 1964, S. 6 (A) [2] Walter Ulbricht: Die Durchführung der ökonomischen Politik im Planjahr 1964 unter besonderer Berücksichtigung der chemischen Industrie. In: Neues Deutschland, vom 5. 2. 1964, S. 6 (A) [3] Hans Köhler: Das Menschenbild des dialektischen Materialismus, München 1963, S. 63 [4] Theodor Litt: Wissenschaft und Menschenbildung im Lichte des West —Ost­Gegensatzes. Heidelberg 1958, S. 132 [5] Vgl. auch Filipez —Kon: Der Mensch in der Industriegesellschaft. In: Prob­leme des Friedens und des Sozialismus. 3/1965, 8. Jg., S. 240, S. 242 ff [6] Friedrich Pollock: Automation. Frankfurt a. M. 1956, S. 57 [7] Ebenda, S. 106 und S. 68 [8] O. Kraemer: Aussprache auf Münster Sondertagung VDI. In: Dessauer, Kraemer u. a. : Der Mensch im Kraftfeld der Technik. Düsseldorf 1956, S. 117—118 [9] Friedrich Dessauer: Der Mensch im Kraftfeld der Technik. Düsseldorf 1956, S. 14—15. [10] D. Brinkmann: Ebenda, S. 124 [11] Friedrich Dessauer: Formende Kräfte. In: Ebenda, S. 16 [12] H. Gartmann: Stärker als die Technik. Düsseldorf 1955. Zitiert nach: Deut­sche Zeitschrift für Philosophie, 5/1965, S. 614 [13] Klaus Tuchel: Die Philosophie der Technik bei Friedrich Dessauer. Frank­furt a. M. 1964, S. 125, S. 93, S. 115 [14] Theodor Litt: Technisches Denken und menschliche Bildung. Heidelberg o. J. (1960), S. 81 [15] Theodor Litt: Wissenschaft und Menschenbildung im Lichte des West —Ost­Gegensatzes. S. 18 [16] Theodor Litt: Naturwissenschaft und Menschenbildung. Heidelberg 1963, S. 68 [17] Theodor Litt: Technisches Denken und menschliche Bildung. Heidelberg o. J. (1960), S. 31 [18] Theodor Litt: Ebenda, S. 26 und S. 91 [19] Friedrich Oetinger: Partnerschaft. Stuttgart 1956, S. 89, S. 103 [20] Helmut Schelsky: Schule und Erziehung in der industriellen Gesellschaft. S. 65 [21] Vgl. Hermann Rohrs: Die Schule und ihre Reform in der gegenwärtigen Gesellschaft, Heidelberg 1962, S. 33 [22] Helmut Schelsky: Schule und Erziehung in der industriellen Gesellschaft. S. 46 [23] Deutsches Institut für Bildung und Wissen: Gesamtplan zur Neuordnung des deutschen Bildungswesens. Frankfurt a. M. 1964, S. 34 [24] Ebenda, S. 35 [25] Ebenda, S. 26 [26] Jakobus Wössner: Mensch und Gesellschaft. Berlin (West) 1963, S. 58 [27] A. Gerhard—H. Schräder: Die Gemeinschaft und du. S. 22, S. 24 [28] Erich Fromm: Der moderne Mensch und seine Zukunft. S. 262—263 [29] Karl Abraham: Der Betrieb als Erziehungsfaktor. Freiburg im Breisgau 1957, S. 129 [30] Arnold Gehlen: Die Seele im technischen Zeitalter. Hamburg o. J. (1957) S. 7 [31] Wolfgang Hilligen: Didaktische und methodische Handreichungen zur poli­tischen Bildung und Sozialkunde. Frankfurt a. M. o. J., S. 13 [32] Wolf gang Hilligen: Sehen — Beurteilen — Handeln. Teil 2, Ausgabe B für das 7—9. Schuljahr. Frankfurt a. M. 1965. 8. Auflage, S. 189 [33] Siehe D. Dünger und W. Müller: Politik und „Philosophie und Fortschritt". In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5/1965, S. 611 [34] Siegfried Balke: Ingenieure — Ersatzteile der Zivilisations-maschinerie? 21

Next

/
Thumbnails
Contents