Az Eszterházy Károly Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1994. Germanistische Studien. (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis : Nova series ; Tom. 22)
Louis Baudin: Eine Lehre der Geschichte Das Peru der Inkas
Gemeinwesen ist die altiiberkommene Basis, deren Ursprung sich in der Vergangenheit verliert und die alle Erschiitterungen iibersteht Das Wirtschaftssystem dagegen bildet einen Überbau, den die Inkas errichtet habén und der bei der Begeg-nung mit dem weiften Mann zusammengebrochen ist Wir halten die Bezeichnung "sozialistisch" für eine solche Wirtschaftsform, die die báuerlichen Gemeinwesen zwar überlagert, sich aber deutlich von ihnen unterscheidet, für nicht zu kühn. Es ist freilich richüg, daft Sozialismus heutzutage ein Etikett ist, das Tatbestanden aufgeklebt wird, die merkwürdig wenig miteinander gemein haben. Die Theoreüker sind jedoch übereingekommen, gewisse Züge hervorzuheben, die alien Spielarten des Sozialismus gemeinsam sind. Das Inkareich ist sozialistisch, weil es die Lebensbedingungen einzu-ebnen sucht, Privatbesitz nur in geringem Umfang und in Ausnahme-fallen zulaftt, Produktion und Verbrauch von oben herab lenkt, und den Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage mittels Statistik und nicht durch den Mechanismus des freien Preises verwirklicht Die Lenkung von Produktion und Verbrauch Die Inkas hüteten sich, die lándlichen Gemeinwesen zu zerstören. Sobald ein Stamm unterworfen war, erfaftten Reichsbeamte die Indianer dorfweise, zahlten sie, maften den bestellbaren Boden aus und stellten einen Arbeitsplan auf, um durch gleichzeitige Ausdehnung und Intensivierung der Bearbeitung die landwirtschaftlichen Erzeu-gungen zu steigern. Eine Ausdehnung wurde durch Terrassenbau erreicht Heute noch sieht man lángs der Andenhánge Riesentreppen aufsteigen, 29