Az Eszterházy Károly Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1993. Germanistische Studien. (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis : Nova series ; Tom. 21)

Heinrichsen, Heinrich: Literaturwissenschafi und Psycholinguistische Aspekte zur Interpretation von Lessings "Nathan der Weise"

Oft siegt auch keines; und Phantasie Die in den Streit sich mengt, macht Schwármer, Bei welchen bald der Kopf das Herz, und bald Das Herz den Kopf muB spielen..." Es handelt sich demnach bei Rechas Wahnvorstellung um einen Spannungszustand zwischen der rechten und der linken Hemisphare. Die rechte Hemisphare láBt Recha Dankbarkeit und Zuneigung für ihren Retter spiiren, dem zu danken ein fest in ihrem Weltbild verankertes Element ist. Linkshemispharisch muB sie wahrnehmen, daB der Tempelherr sich aus guten Gründen weigert, den Dank entgegenzunehmen. Sie flieht sich in dieser Situation in die rechtshemisphárische Wahnvorstellung, ein Engel habe sie gerettet. Recha selbst artikuliert ihre Wahnvorstellung zu Beginn der zweiten Szene: "Er winkte meinem Engel, daB er sich sichtbar Auf seinem weiBen Fittiche, mich durch Das Feuer trüge." In der Bj ÁuBerung 1 9 erganzt Nathan die bereits getroffene Diagnose, indem er eine Erklárung für das Bild findet, daB Recha für einen Engel hált. Recha setzt in K2 die Artikulation ihrer Wahnvorstellung fort und in B2 beginnt Nathan direkt mit Recha zu sprechen. Durch einen geschickt gebauten Chiasmus vermittelt er einerseits ein Akzeptieren des Wahns, andererseits stellt er eine warme menschliche Beziehung her und gibt Recha rechtshemisphárisch zu verstehen, daB sie und der Engel auf einer Ebene stehen, daB der Engel also eigentlich ein Mensch sein muB. Recha geht in K3 lediglich auf die menschliche Wárme ein, der Chiasmus hat auf sie keinerlei Wirkung. So beginnt Nathan in B3 mit einer ersten Umdeutung: auch ein Mensch hátte Recha wie ein Engel erscheinen müssen. Gleichzeitig hált er die Atmospháre des Akzeptierens aufrecht: er tadelt Recha nicht, kritisiert sie nicht, sondern stellt ihre Reaktion als etwas gánzlich Natürliches hin. In K4 weist Recha Nathans Umdeutung zurück und untermauert erneut ihre Wahnvorstellung. Nathan muB auf grund dieser Tatsache in B4 erneut ansetzen. Mit den Worten "und er liebt dich" stellt er erneut das Vertrauen her und setzt mit seiner zweiten Umdeutung direkt bei Rechas religiöser ÁuBerung an, indem er sich konkrét auf das "Wunder" bezieht. Die Cbersteigerung und Überzeichnung, die in den Sátzen. 34

Next

/
Thumbnails
Contents