Az Eszterházy Károly Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1999. Sectio Philosophica.(Acta Academiae Paedagogicae Agriensis : Nova series ; Tom. 25)
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 Róbert Somos: Die patristische Interpretation der Ethik 9 János Weiss: Das Programm der Begründung der intersubjektiven Ethik 17 Zoltán Gyenge: Lob der Spießbürgerlichkeit oder Tugend = das ist still im Stumpfe sitzen 29 Katalin Thiel: Ein Versuch der Verwirklichung der „antropologischen Grundstellung" im Lebenswerk von Béla Hamvas 39 Zoltán Mariska: Moralphilosophisches Paradoxon bei Nietzsche 53 Csaba Komlósi: Kierkegaards Daimonion 61 János I. Tóth: Spinozas Ethik und die Umwelt-philosophie 69 Lajos András Kiss: Dialog und Ökologie: Otto Friedrich Bollnows Lektion- Anthropozentrismus versus Anthropomorphismus 79 János Loboczky: Ethische Beziehungen der hermeneutischen Philosophie Gadamers 87 Ilona Jenei: Das Prinzip der Autonomie in der Bioethik (Kritische Reflexion) 93 József Czirják: Über das Zur-Geltung-Kommen der Moralphilosophie 103 Zsolt Kádár: Die antropologische Interpretation der protestantischen Dogmatik 115 Ferenc Koncsos: Die Apologie des Unterrichtes der Sittenlehre 123 Miklós Törőcsik: Die Indignation der Philosophie 135 Pál Bodo: Politik, Moral und Zukunftsbild im Lebenswerk von István Bibó 141 Tibor Szabó: Die moralphilosophischen Prinzipien Gramscis 147 Sándor Karikó: Der Philosoph und die Demut 153