Az Eszterházy Károly Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1998. Sectio Philosophica.(Acta Academiae Paedagogicae Agriensis : Nova series ; Tom. 24)
Weiss János: Társadalomszerveződési modellek a romantikában
WEISS JÁNOS TÁRSADALOMSZERVEZŐDÉSI MODELLEK A ROMANTIKÁBAN* Resümee: (Gesellschaftstheorie in der Romantik) In meiner Untersuchung bm ich von einem berühmten Kantischen Satz ausgegangen: ,Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit ." Es gibt, laut Kant, zwei Möglichkeiten diese Unmündigkeit zu überwinden, die eine nennt er den privaten, die andere den öffentlichen Weg. In dieser letzten Möglichkeit sieht selbst Kant mehr Chancen. In meiner Studie behaupte ich, daß diese letzte Möglichkeit einen gesellschaftstheoretischen Rahmen voraussetzt, der aber von der Philosophie nicht ausgearbeitet wurde, und sich in die literarischen Werke der Romantik zurückgezogen hat. Vor diesem Hintergrund rekonstruiere ich zunächst (als eine gewisse Vorgeschichte) eine latente Diskussion über den öffentlichen Vernunftgebrauch zwischen Goethe und Schiller. Danach folgt eine kontextnahe Analyse der wichtigsten romantischen Positionen. (Behandelt werden die gesellschaftstheoretischen Ansichten von Hölderlin, Novalis, Friedrich Schlegel und Heinrich von Kleist.) Anschließend versuche ich die wichtigsten Motive der romantischen Gesellschaftstheorie heauszuarbeiten: 1. Bei allen Autoren der Romatik spielt die Mythologie - als Medium der gesellschaftlichen * Szakmai habilitációs előadásként elhangzott 1997. március 20-án, a debreceni Kossuth Lajos Tudományegyetemen. 7