Az Eszterházy Károly Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1998. Sectio Philosophica.(Acta Academiae Paedagogicae Agriensis : Nova series ; Tom. 24)

Thiel Katalin: Az „álomjóslás" mint konfesszió (Elemző összehasonlítás Nietzsche Ecce homo c. írása és Hamvas Béla Interview c. öninterjúja alapján)

THIEL KATALIN AZ „ÁLOMJÓSLÁS" MINT KONFESSZIÓ (Elemző összehasonlítás Nietzsche Ecce homo c. írása és Hamvas Béla Interview c. öninterjújci alapján) Resümee: (Das Traumorakel als Konfession) Im Artikel werden die Zusammenhänge zwischen der Schrift mit dem Titel „Ecce Homo" von Nietzsche und dem Selbstinterview mit dem Titel „Interview" von Béla Hamvas analysiert. Alle zwei wenden die besondere Methode „Selbstbefragung" an, wenn sie am Abend ihres Lebens Inventar und Rechenschaft anlegen. Beide ironisierende, leidenschaftliche Schrift mit Konfessioncharakter kommen im Zeichen eines gemeinsamen, aber unerreichbaren Projekts zustande, beim Licht des unausführbahren Telos des authentischen Menschen. Die Werfahrensweise ist am allermeisten das Traumorakel ähnlich, die im Asklepios-Chor in dem griechischen Epidauros gewöhnlich ist. Der das Schicksal sauber machende, konditionierende Prozeß, die wir in beiden Fällen als Zeugen wahrnehmen, wird aus immanenten Gründen im selbstironisierenden, selbstzerstörenden, provokato­rischen Stil entwickelt. Sie wollen verbergen, sich hinter Maske verstecken und gleichzeitig ausbreiten. Sie wollen ihre Maske einzeln fallen lassen, damit unter der unverstandene, verletzte, einsame Mensch, der Denker sichtbar wird. 29

Next

/
Thumbnails
Contents