Az Eszterházy Károly Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1995. Sectio Philosophica.(Acta Academiae Paedagogicae Agriensis : Nova series ; Tom. 22)

Gyenge Zoltán: Az örökké élő egzisztencia (Sören Kierkegaard időértelmezése)

GYENGE ZOLTÁN AZ ÖRÖKKÉ ÉLŐ EGZISZTENCIA SÖRÉN KIERKEGAARD IDŐÉRTELMEZÉSE Resümee: (Die ewige lebendige Existenz (Die Interpretation der Zeit von Sören Kierkegaard): Es ist wohlbekannt, daß die Zeit ein wichtiges Thema in Kierkegaards Philosophie ist. Diese Abhandlung versucht zu zeigen, daß die Zeitanalyse von Kierkegaard in Zussammenhang mit seiner religiösen Auffassung steht, und die drei Dimensionen der Zeit nicht zu erklären sind, ohne das Wesen des Augenblicks und der Ewigkeit verstanden zu haben. Versucht man das Gleichgewicht der Zeit und der Ewigkeit zu erfassen, so hat man davon auszugehen, daß die beiden miteinander nur mit Hilfe des Augenblicks berühren können. Der Begriff des Augenblicks hat ebenso wie andere Begriffe in Kierkegaards Philosophie nicht immer ein und dieselbe Bedeutung, er besitzt einen ganz anderen Inhalt in der ästhetischen, und einen anderen in der religiösen Sphäre. Man muß natürlich das Denken Kierkegaards mit der Erläuterungen über die Frage der Zeit von Augustinus, Kant, Hegel und Schelling vergleichen. Die Kierkegaardsche Zeitauffassung steht in Zusammenhang mit der sg. Existenzial-Kategorie (z.B. Angst, Verzweiflung, Wiederholung usw.). Bevezetés A filozófia egyik legproblematikusabb kérdése az idő és annak mibenléte, amely egyes filozófusok szerint nem más, mint a nagy

Next

/
Thumbnails
Contents