Gazdasági jog, 1940 (1. évfolyam, 1-10. szám)
1940 / 5. szám - A munkaviszonyt szabályozó legújabb jogszabályaink
336 48 hours a week will in generál be reckoned as overtime, and the employer is obliged to pay for it at a rate not less than 25% above the ordinary rate. The Law enumerates the branches of employment in which a minimum wage is to be fixed if the rates of payment are unreasonably low. Employees coming within the scope of the Law must, after one year of continuous service, be given an annual holiday with pay of at least six working days. In substance the Law only lays down the principle, since the Ministry is entrusted with the elaboration of the detailed regulations of the principles laid down in the Law, and the carrying into effect of its provisions. The provisions have in fact already been put into operation by decree in many branches of industry. Dr. Dániel Dénes LITERATUR — LITÉRATURE István Cottely: Das Bankgeheimnis, Budapest, 1939, 96 p. TébeBibliothek, Band No. 101. Das Werk behandelt das Wesen, die rechtliche Natúr, sowie die finanzpohtische und nationalwirtschaftliche Bedeutung des Bankgeheimnisses und beleuchtet die damit zusammenhángenden Probleme in jeder Beziehung. Die vom finanziellen Gesichtspunkt angewandten Beschránkungen des Bankgeheimnisses werden klar dargelegt und ebenso werden die Auswirkungen der finanziellen Beschránkungen in den einzelnen Staaten untersucht. Die um die finanzielle Beschránkung des Bankgeheimnisses entstandene Debatte wird mit den pro und contra Argumenten erschöpfend behandelt. Im weiteren Verlauf beleuchtet das Werk die in Ungarn gültigen diesbezüglichen gesetzlichen Verfügungen und skizziert zuletzt die Massnahmen der auslándischen Gesetzgebung. Es ist interessant und bezeichnend, dass unter den europáischen Staaten in Deutschland und in FrankT-eich die Bankén am weitgehendsten verpflichtet werden, Daten den Finanzámtern zur Verfügung zu stellen. Dies zeigt, dass die Regelung der Frage nicht, oder zumindest nicht ausschliesslich von der politischen und weltanschaulichen Einstellung des Staates abhángt. Die ungarische finanzielle Gesetzgebung enthált fast garkeine Beschránkungen (der Ges. Art. XXXIV. v. 1920. über die Gebühr bei Vermögensübertragungen) und die ungarischen Gesetze über die direkten Steuern nehmen das Bankgeheimnis ausdrücklich in Schutz. ^ László Kelemen : Die dem Kollektivvertrag widersprechenden Bedingungen des Arbeitssvertrages. (Acta Universitatis Szegediensis.) Ohne Jahreszahl, 28 p. ^He Zeitschriften — Revues Ausser der Rezension der wichtigsten ungarischen juristischen Zeitschriften werden die unserer Zeitschrift bisher tauschweise eingesandten Zeitschriften besprochen und zwar : Rechtsspiegel der Wirtschaft. Köln und Berlin. Jahrgang 31. Heft 6 — 7. Revue de droit francais commercíal, mar>time et fiscal. Marseille. Janvier-fevrier 1940. €1487. — Révai-nyomda, Budapest. F. k.: dr. Szende Tibor