Gazdasági jog, 1940 (1. évfolyam, 1-10. szám)

1940 / 4. szám - Magyary Géza-Nizsalovszky Endre: Magyar polgári perjog [könyvismertetés]

272 lovszky von dem ursprünglichen Werk nichts wesentliches weggenommen hat, so bereicherte er es umsomehr. Dies war auch notwendig, da die das ungarische Prozessrecht regelnden gesetzlichen Verfügungen seit Erschei­nen der zweiten Auflage grösseren Veránderungen unterlagen. Neben dem Gesetz über die Vereinfachung der Rechtspflege musste er viele andere neue Rechtsnormen behandeln, und zwar prozessrechtliehe im eigenen Sinne, sowie solche, die zwar ausserhalb des Gebietes des Prozessrechtes stehen, jedoch eng mit diesem verbunden sind, wie die neue Advokaturs­ordnung, das richterliche Disziplinargesetz und viele andere. Weiters mussten auch Rechtsnormen beleuchtet werden, von denen nur ab und zu eine Verfügung das Prozessrecht berührt, wie das Kartellgesetz, das Wuchergesetz und viele andere Gesetze und Verordnungen, die natürlich im Rahmen dieser kurzen Rezension nicht aufgezáhlt werden können, derén Reichhaltigkeit jedoch aus dem am Ende des Buches befindlichen Register der Rechtsnormen zu ersehen ist. Daneben hat Nizsalovszky die richterliche Praxis bis zu den in den letzten Monaten erschienenen Entscheidungen berücksichtigt. Genau so wie Magyary, hált sich auch Nizsalovszky frei von einseitigem Dogmatismus. Die Wirkung der Leitideen des Zeitalters auf die Regelung des Prozessrechtes hat auch Magyary sehr interessiert, und darin folgt ihm der Umarbeiter seines Hauptwerkes. Die Gedankenwelt der beiden wirkungsvollsten politischen Ideenströmungen der letzten anderthalb Jahrzehnte, des italienischen Faschismus und noch mehr des deutschen Nationalsozialismus übte auf die Theorie des Prozessrechtes gewaltige Wirkung aus und erweckte auch das Interessé mehrerer Prozessdogmatiker (Richter, Goltner). Das neue Werk lásst auch diese Wirkung nicht unbe­rücksichtigt. Dr. Andor Sárffy NEUE WERKE DER WIRTSCHAFTSRECHTLICHEN LITERATUR Sándor Jirkovsky : Österreichische Nationalbank und die Banken­quéte vom Jahre 1870. (Tébe Bibliothek, Nr. 102) Budapest. Ohne Jahreszahl. Dr. Loránd Hegedűs : Die Entwicklung und die Zukunft des Steuer­systems der Stadt Budapest. Budapest, 1939. 61205. — Révai-nyomda, Budapest. F. k.: dr. Szende Tibor

Next

/
Thumbnails
Contents