VJESNIK 8. (ZAGREB, 1899)

Strana - 243

243 Franz, Nikolaus und Andreas sind im Jahre 1446 Besitzer im Komitate Tolna. 1 ) Die Familie führt übrigens häufig den Namen Dancs v. Macedonia und Pé­terfi, doch ist, weil obiger Peter schon den Namen „Dancs v. Macedonia" benützt, der den Namen gebende Ahnherr nicht der im Jahre 1369 vorkom­mende Dancs, sondern ein schon früher gelebt habender gemeinschaftlicher Vorfahr dieses Namens. Da König Sigmund in obiger Urkunde von einem solchen Rebellen spricht, der sich für den König von Bosnien ausgegeben, müssten wir im ersten Augen­blicke an irgend einen bosnischen Magnaten denken und es wäre somit nur ganz natürlich, wenn wir die in diesem Stücke, bzw. in Fejér's Texte unzwei­felhaft verballhornten Personennamen bei den Mitgliedern irgend einer be­kannten bosnischen Magnatenfamilie suchen würden. Faktisch fänden wir auch eine solche. Wir kennen den Vuk, Sohn des bosnischen Magnaten Vlkac, den man gewöhnlich Vuk Vukčić nennt, (Paulus de Paulo nennt ihn Vasić), und der sich dem bosnischen Könige Stefan Dabiša angeschlossen, wofür ihm dieser, nachdem seine dalmatinischen und kroatischen Feinde den König Sigmund als ihren Gebieter anerkannten, die Banswürde von Kroatien und Dalmatien über­trug. Diese Würde hatte er bis 1394 inne, worauf ihn Nikolaus v. Gara bei Knin besiegte. 2 ) Sein spaeteres politisches Wirken ist nicht genügend bekannt ; somit wäre es für den ersten Moment nicht ganz unwahrscheinlich, wenn wir in Ico's Sohne Icuch diesen Vlk, Sohn des Vlkac vermuthen würden. Dies haelt aber nicht Stand, weil wir vorläufig nicht einmal bestimmt wissen, ob Vuk Vukčić 1397 noch gelebt?; der Held obiger Urkunde ist somit anderswo zu suchen. König Sigmund belohnt am 25. Juli 1387 den Ban von Severin, Ladis­laus v. Losoncz dg. Tomaj und hebt hervor, dass dieser gegen nachfolgenden Rebellen gekaempft : 1. Johann und Ladislaus Horvati, Söhne des Paul, Sohnes Peters. 2. Johanns Sohn Johann v. Palisna, geistlicher Ordensritter. 3. Emerich Laczkfi dg. Hermann, Sohn des verstorbenen A-ndreas. 4. Ictor's Söhne Ikach und Wik v. Oryaua?) Diese hatten insgesammt an dem im Jahre 1386 gegen die beiden Königinnen bei Gorjan verübten Atten­tate und an den hierauf in Kroatien inszenirten Gewaltthaetigkeiten Antheil genommen. Die Zugehörigkeit unseres obigen fraglichen Mannes ist durch diese ur­kündliche Angabe wie mittelst Zauberschlages gelöst. Icuch filius Iconis ist kein anderer als Ictor's*) Sohn Ikach, sein Familienname ist aber : von Orljava. Die Einzelheit jenes Feldzuges, in welchem Ikach 5 ) v. Orljava die Rolle des Koenigs von Bosnien gespielt (immer vorausgesetzt, dass Fejér's Regeste Glauben verdient) sind unbekannt, doch ist es am glaublichsten, dass das auf ') Temesmegyei oklevéltâr I. 142, 148, 331, 393, 454, Zichy-okmânytâr IX. 108. 2) Hazai okmânytâr VIL 437. 3 ) Pesty, Krassömegyei oklevéltâr 165—166. 4 ) Dies kann nur eine Schreibart für Hektor sein. 5 ) Dies kann auch Ekacs heissen und ist auch nur eine Abart von Hektor. /

Next

/
Thumbnails
Contents