VJESTNIK 4. (ZAGREB, 1902)
Strana - 233
233 |IJ Palatin Nikolaus von Güssing ist vom 17. Dezember 1283 bis Ende 1284 Obcrgespan des Komitates Pozsony. 20 Datirung beruht auf der vorhergehenden Begründung. Am 20. September 1277 hielt sich auch Ladislaus IV. in Krakö auf. 21 Coatz ist unbekannt. Da es aber zweifellos ist, dass Nikolaus diese Urkunde auf einem Privatbesitze aussgestellt und die Güssinger in Sârvâr begütert waren, ist es handgreiflich, dass „Coasz" nichts anderes als das verballhornte Râba4<ovâcsi (bei Sârvâr) in Vas ist. W. IX. 433 hat, dass Paul Subić, Ban der Kroaten und Herr von Bosnien, sich am 16. Juni in Scardona auihält. Das Rubrum der Urkunde gibt das Jahr 1285 an. Dies ist falsch, da sich Papst Klemens V., an den das Schreiben gerichtet ist, nur in den Jahren 1305—1314 nachweisen lässt. 22 Fejér V. 3, 387 hat statt Tetun die Verballhornung : Occun. 2;! Datirung beruht darauf, dass Theodor v. Tengerd 1287 als ernannter Propst von Stuhlweissenburg Vicekanzler des Königs ist. (Hokl. 106.) 24 Der Aussteller ist damals nur Titularban (war Ban von Severin). 25 Palatin Ivan v. Güssing ist vom 8. Juni 1287 bis 8. August 1288 Obergespan des Komitates Sopron, Sâr ist sein Privatbesitz. 2r > Nach der Einleitung ist Nikolaus damals nur Titularban. 27 Begründung des Datums wie in Nr. 26. 23 Ein Ort des Namens Alta ist unbekannt. Wenn hier kein Fehler vorliegt, ist es sicherlich die Ortschaft (nicht Burg) Višegrad. 29 Elisabeth war am Reichstage zu Föveny, von wo sie in die Gegend von Somogy und Tolna reiste. Dr. Moriz Wertner.