VJESTNIK 4. (ZAGREB, 1902)

Strana - 211

Itinerar der Könige Stefan V., Ladislaus IV. und ihrer Würdenträger. Dass die Ausstellungsorte unserer aeltesten Urkunden und die jeweiligen Aufent­haltsorte der Könige und ihrer Würdenträger einen unschätzbaren Leitfaden zur Be­stimmung geschichtlicher Thatsachen und zur Beleuchtung historischer Forschungen bie­ten, ist heutzutage eine bereits derart anerkannte Thatsache, dass wir zu ihrer Begrün­dung nur die wenigen folgenden Zeilen sprechen lassen. Bei dem Umstände, dass in den frühesten Perioden die dem jeweiligen Aufenthalts­orte des Königs am nächsten gewohnt habenden Gutsherren und sonstige Personen diesen Aufenthalt des Königs dazu benützten, um ihre Klagen und Wünsche unmittelbar vor der Person des Herrschers zum Ausdrucke gelangen zu lassen, ist es in äusserst zahl­reichen Fällen möglich, die in der Urkunde sonst nicht näher beleuchteten Bittsteller schon aus dem Aufenthaltsorte des Königs näher zu bestimmen. Zur Zeit eines Krieges wurden selbstverständlich solche Urkunden auch in dem jeweiligen Hauptquartiere des Königs ausgestellt und sind derartige Urkunden oft genug die einzigen und verläslichsten Quellen, auf deren Grundlage wir die Zeit und den Ort so manches, in anderen Quellen nur flüchtig angedeuteten, oft genug auch ganz unbekannten Feldzuges bestimmen können. Manche wichtige Urkunde ist wohl mit dem Ausstellungsorte versehen, hat aber leider kein Datum. Vergleichen wir nun dieselbe mit einer am selben oder doch sehr nahe zu ihm gelegenen Orte mit Angabe des Datums ausgestellten anderen Urkunde, sind wir oft in der Lage das fehlende oder mangelhafte (z. B. Tag oder Monat) Datum zu ergänzen und schliesslich zeugt der Aufenthaltsort des Königs oder eines Reichswür­denträgers manchmal auch von dem Privat- oder oeffentlichen, staatlichen Charakter der Reise oder der Mission. Eine in jeder Beziehung vollkommene, die gesammten Itinerare der Arpaden- und Anjou-Periode in sich aufnehmende Zusammenstellung ist ein so dringendes Bedürfnis, dass dessen Motivierung durchaus überflüssig erscheint. Warum wir noch nicht in dem Besitze eines solchen Itinerars sind, lässt sich an dieser Stelle aus mannigfachen Gründen nicht erläutern. Hier sei nur noch hervorgehoben, dass bei der heutigen Ausdehnung hi­storischer Forschungen nicht nur das Itinerar der Könige, sondern auch jenes der Königinen und der gesammten weltlichen Reichswürdenträger unbedingt berücksichtigt werden muss, weil dieses in zahlreichen Fällen mit jenem der Könige zusammenfällt und wir sehr oft aus dem einen auf das andere schliessen dürfen ; auch ist es selbstver­ständlich, dass wir jetzt die undatirten und bisher noch nicht bestimmten Aufenthaltsorte nicht übergehen dürfen. Im Nachstehenden wollen wir auf Grundlage der entwickelten Gesichtspunkte das Itinerar Stefans V., Ladislaus IV. und ihrer Würdenträger in tabellarischer Form zusam­menstellen und es dort wo nöthig, nach mancherlei Richtungen mit Erläuterungen verseehn. 15

Next

/
Thumbnails
Contents