Mányoki János szerk.: Credo. Evangélikus Műhely. A Magyarországi Evangélikus Egyház folyóirata. 14 (2008) 1-2. sz.

Figyelő - TOMPOS LILLA: Mecsetlámpa, madár, skorpió Oszmán-török szőnyegek... In memóriám Batári Ferenc. (iparművészeti Múzeum 2007. szeptember 18. - 2008. végéig)

Zusammenfassung Ernő Hárs: Mose und Aaron (Gedicht) Corpus evangelicorum • Das Leben von Paul Matolay, eines Anführers des Bauernaufstandes im Jahre 1735 in Békés, wird in der Studie von István Seres dargestellt. Die mahnenden Worte von Carl von Linné an seinen Sohn (Nemesis Divina) werden in der Schrift von Zoltán Rokay analysiert. Seminarium Ecclesiae • Valéria Kicsi gibt einen Überblick über die Lage und Tätigkeit der verschiedenen Kirchen in der heutigen Türkei. Auf dem Wanderwege des Gedankens • Mihály Balázs analysiert die Religionspolitik in Siebenbürgen unter dem Fürsten Zsigmond János (1556-1571). Die Schrift von Johannes Kepler Harmonices Mundi wird von Zsolt Németh dargestellt. Im dritten Band seiner Serie über Kirchengeschichte befasst sich Gábor Pintér mit dem Verhältnis zwischen Staat und Kirche in der Ottonischen Epoche. Über Klassiker • Gedichte on Anette von Droste-Hülshoff und Gottfried Benn in der Übersetzung von Ernő Hárs Aus der Literatur verwandter Völker • Gedichte des türkischen Dichters Kemal Özer in der Übersetzung von Anna Bede und János Mányoki Rundschau • In Juni 2006 wurde an der Londoner Goldschmith Universität eine Konferenz über den Radikalismus in England im 17. Jahrhundert veranstaltet. Csaba Maczelka berichtet darüber. Im Kunstgewerbemuseum fand eine Gedenkausstellung an Ferenc Batári (Osmanisch-türkische Teppiche) statt. Lilla Tompos berichtet. Bücherschau • Kissné Eva Nóvák befasst sich in ihrem Werk mit dem ungarischen Philosophen Károly Böhm (1846-1911). Tamás Béres analysiert das Buch. Zwei bekannte Werke sind im Ungarischen erschienen, (Helmuth Richard Niebuhr: Christ und Cultur, Joseph Ratzinger: Jesus von Nazareth.), darüber berichtet Pál Horváth.

Next

/
Thumbnails
Contents