Mányoki János szerk.: Credo. Evangélikus Műhely. A Magyarországi Evangélikus Egyház folyóirata. 11 (2005) 3-4. sz.

Corpus evangelicorum - G. ETÉNYI NÓRA: Thököly Imre nemzetközi híre

7 Magyar Simplicissimus. Szerk. Thuróczi-Trostler József. Ford. Varjú Elemér. Jegyz. Benda Kálmán. Buda­pest, 1956. Dániel Speer: Magyar Simplicissimus. A jegyz. összeáll. Benda Kálmán - Szakály Ferenc. Utó­szó: Szakály Ferenc. Miskolc, 1998. Ungarischer oder Dacianischer Simplicissimus. Hrsg. von Marian Szy­rocki - Konrád Gajek. Berlin, 1978. 8 Legújabban: Ungarnbild in der Deutschen Literatur der frühen Neuzeit. Der Ungarische oder Dacianische Simpli­cissimus im Kontext barocker Reiseerzählungen und Simpliziaden. Hrsg. von Dieter Breuer - Gábor Tüskés. Peter Lang Verlag, Bern, 2005. 9 Benczédi László: A Thököly-felkelés társadalmi és politikai alapjai. In: A Thököly-felkelés és kora. Buda­pest, 1983. 9-22. o. Benczédi László: Rendiség, abszolutizmus és centralizáció a 17. század végi Magyaror­szágon 1664-1685. Budapest, 1980. 10 G. Etényi Nóra: Ungarnberichte im Spiegel des Ungarischen Simplicissimus. In: Ungarnbild in der Deutschen Literatur der frühen Neuzeit. Bern, 2005. 215-252. o. " RMK 3. köt. 3228. „I. N. J. Weh- und bemüthige Elend-Klage Derer aus dem Königreich Ungarn von Anno 1670. biss 1674. In denen jüngsten Verfolgnen unschuldig Vertriebenen, annoch hin und wieder in Deutschland, Und sonderlich in der Lausiz, Schlesien, Pohlen, Preussen, Curland, und andern Orthen zertreuten, kümmerlich sich auffhaltenden, und bey acht Jahren her noch umbwallender Prediger, Schul­diner und Elend-Manner... Gedruckt im 1682 Heil-Jahre." 12 Extract-Schreiben aus Ober-Ungarn, 1681. (júl. 27.) 18. o. 13 „Dass ihnen aber vor Gott und vor der Welt Unrecht geschehe, wird aus nachfolgenden Bericht von ihren Uralten Freyheyten und Rechten gar klarlich erhallen, worauss ein eider vernunnftiger Mann urtheilen soll, dass demem Ungarischen Hochadelichen freyen Sranden, welche annoch für ihre Freyheit ritterlich streiten, auch hiebervor zu denen Zeiten Georgii Rakoczy des Ertsen 1644 bis 1647. Wie aus unter dem Weiland Fürsten Gabriel Bethlen von Anno 1619 biss 1626. und vorher unter dem Weiland Fürs­ten und Herrn Stefan Botschkai 1600 biss 1608. Mit vielen Blut vergiessen gestritten und verfochten haben, viel zu ungutlich geschehe, wenn sie vor aller Welt für Rebellen gehalten und gescholten wer­den." „Religion Freiheit und ungarischen Stande Freyheit, Leibes und Lebens gesezet." 14 Benczédi László: A török orientáció a XVII. század végi magyar politikában. In: A török orientáció a XVII. században. Szerk. Németh Péter. Vaja, 1985. Kalmár János: Thököly önálló diplomáciájának kezdetei, 1678-1679. Adalékok a felkelés török orientációjának indítékaihoz. In: A Thököly-felkelés és kora. 155­162. o. Thököly török politikájának negatív hatásairól: Varga J. János: A túlélés és az árulás mezsgyéjén. Batthyány Ádám az 1683. évi hadjáratban. In: Ezredforduló - századforduló - hetvenedik évforduló. Ünnepi tanulmányok Zimányi Vera tiszteletére. Szerk. J. Újváry Zsuzsanna. Piliscsaba, 2001. 486-504. o. Varga J. János: Az Orta Madzsar szerepe Perényi Pétertől Thököly Imréig: a nyugati irányú török hódítás meto­dikájához. In: Tanulmányok Szakály Ferenc tiszteletére. Budapest, 2002. 415-422. o. 15 L. Köpeczi 1976. Köpeczi Béla: Staatsräson und Christliche Solidarität. Der ungarische Aufstand und Europa in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Wien, 1983. 16 Universitätsbibliothek München (UBM) 4. Hist. 4018/36. „Relation, Was jezo in Ungarn und andern Orten bey beeden Haupt-Armeen passirt im Monat Augusti 1664". R. Várkonyi Ágnes: A rejtőzködő Murányi Vénus. Budapest, 1987. 206-209. o. UBM Hist. 4017/33. (BSBM Türe.) „Relation oder Gründ­liche und ausführliche Zeitung, Wegen des Fürsten Lubomirsky, und des Fürsten Portia, sowohl des herrn Tököly... wider dem Erbfeind erboten." 17 Nordischer Mercurius, Welcher wöchentlich, zweymahl Teutsch, auch einmahl Latainische und Fran­zösisch, körzlich vorstellet, was mit den Europaeischen Posten vom Krieg und Frieden, auch andern denckwüdig Sachen eingekommen ist 1671. Bremen Presseforschung Institut (BPFI) Z 20. 1671 18 Walter Zimmermann: Entwicklungsgeschichte der Nürnberger Friedens- und Kriegskuriers (Nürnberger Kurier) von seinen ersten Anfängen bis zum Übergang an den „Fränkischen Kurier" 1663-1865. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Zeitungwesens. Nürnberg, 1930. Felsecker újságai: Evangelisches Landeskirchliches Archiv und Bibliothek Nürnberg. 19 Num I. Das Unglück der abgebrandten Stadt Oedenburg sit Leider gewiss. Die gute Stadt Carpfen ist auch ganz in Feuer anffangen, und bald darauff der Türck denselben armen Leuten auch grossenen Schaden gethan. Num II. Jan 4. 25. Dec. 20 1679 Marz 24. Apr. 3. Melléklet, Frühlings Quartals Num I. 1679. Lit. Wien 14 Marz. „Unterdessen ist zu Caschau ein artlicher Possen vorgangen, allwo man in Faschinen eine Comödia hat praesentiren wollen, in welcher ein Ungarischer Student ein König agirte, zu dessen Aufbuz die statlichsten Kleider,

Next

/
Thumbnails
Contents