K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 8. (Wien, 1911)
Zibermayr Ignaz: Die Vereinigung des Schlüsselbergerarchivs im Landesarchive zu Linz
34 Ignaz Zibermayr. Band 5,234 Seiten, an Johann Adam und seine Gemahlin. Band 6, 1016 Seiten, an Johann Georg Adam von Hoheneck. Alle enthalten am Schlüsse ein kurzes Verzeichnis der Aussteller. E. Landtagsladschreiben: 84 Nummern, nach der chronologischen Reihenfolge gezählt, von 1626—1743 reichend, von denen bloß Nr. 29 und 82 fehlen, 8 nicht numerierte wie 1 uneröffnetes Landtagsladschreiben Maria Theresias. Die einzelnen Stücke tragen beinahe durchwegs die eigenhändige kaiserliche Unterschrift und sind in 2 schönen Mappen aufbewahrt. Aktenmaterial: Beginnt mit dem 16. Jahrh. und ist im Verhältnisse zum Gesamtbestande durch zahlreiche Lücken nicht ansehnlich. Von den eigentlichen Familienakten wiegen die zahlreichen Heiratskontrakte vor. Von besonderem Interesse ist die reichhaltige Serie der nach den einzelnen Gegenständen zusammengehefteten Akten über die verschiedenen Interventionen Hohenecks als Rechtsbeistand usw. Auch eine Anzahl von ihm erstatteter Gutachten und Berichte ist vertreten. Diese ganze Sammlung über die vielgestaltige Tätigkeit Hohenecks zählt 123 Nummern, welche die Jahre 1690—1742 umfassen. Davon fehlen bloß Nr. 28, 37, 48, 52, 64, 78 und 117. Von ihnen seien besonders hervorgehoben: Die im Aufträge der Landeshauptmannsehaft vorgenommene Untersuchung des Kuefsteinschen Archivs in Weidenholz (1711, Nr. 27), der Kirchenbau zu Hofkirchen an der Trattnach (1710—1715, Nr. 30 mit Plänen), die für das Verordnetenkollegium abgefaßten Gutachten über die Verpflegung der Bettler (1727 und 1742, Nr. 105 und 122), die Landsperre wegen der Pest in Ungarn (1740, Nr. 120), Uber Bräuche und Mißbräuche in Oberösterreich (1742, Nr. 121) usw. Über seine eigene treffliche Wirtschaft, der es innerhalb dreiundzwanzig Jahren gelang, sämtliche übernommene Schulden abzuzahlen, hat er ebenfalls ein umfangreiches Aktenkonvolut zusammengestellt (1725).