K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 8. (Wien, 1911)

Zibermayr Ignaz: Die Vereinigung des Schlüsselbergerarchivs im Landesarchive zu Linz

14 Ignaz Zibermayr. österreichischen, sondern auch der niederösterreichischen und böhmischen Stände, namentlich über deren gegenseitige Verhandlungen im Beginne des siebzehnten Jahrhunderts werden wichtige Beiträge geboten und unsere Kenntnis über die im Vordergründe stehenden religiösen Fragen dieser Zeit erfährt eine sehr beachtenswerte Bereicherung. Neben Akten über den Bauernaufstand des Jahres 1596 sollen nur noch die gleichfalls an dieser Stelle eingereihten Relationen des Johann Ludwig von Kuefstein Uber seine diplomatischen Sendungen hervorgehoben werden1). In diesem Teile seiner Privatsammlung hat Hoheneck jedoch auch eine Reihe sehr wertvoller Archivalien, welche ihrer Pro­venienz nach in sein Familienarchiv gehören würden, unter Berücksichtigung ihres Inhaltes eingeordnet. Von hervor­ragender Bedeutung sind hier vor allem die von ihm im ständischen Aufträge ausgeführten Kommissionen, über die er eingehende Berichte verfaßte und mit dem einschlägigen Aktenmateriale und teilweise sogar mit sorgsam ausgeführten Federzeichnungen illustrierte. Seine oft beanspruchte Ver­wendung in wichtigen Angelegenheiten wie nicht minder sein historischer Sinn, Uber die bedeutungsvollsten Ereignisse im Lande Aufzeichnungen zu verfassen, erheben eben sein Archiv für seine Zeit weit über die Bedeutung eines ein­fachen Familienarchivs hinaus. Sein fünf stattliche Folio­bände umfassendes Kommissionsprotokoll über den bayrisch französischen Krieg im Lande (1702—1705) und seine Relation über seine damalige Stellung als ständischer Magazins­direktor wie seine Materialiensammlung zum bayrisch­französischen Einfalle (1740) sind unstreitig den Quellen ersten Ranges zuzuzählen2). *) Vgl. K. Kuefstein, Verzeichnis des Kuefsteinschen Familien­archivs in Greillenstein aus dem Jahre 1615. Als Manuskript gedruckt uni dem 6. deutschen Archivtage in Wien gewidmet. S. IX f. und A. Wolf, Geschichtliche Bilder aus Österreich 1, 246 ff. 2) Für das oberösterreichische Landesarchiv ist die letztgenannte Quelle um so wertvoller, als sämtliche „dem Feind ohnverantwortlich geleiste Huldigung betreffende Acten und Schriften“ im Aufträge

Next

/
Thumbnails
Contents