K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 8. (Wien, 1911)
Zibermayr Ignaz: Die Vereinigung des Schlüsselbergerarchivs im Landesarchive zu Linz
12 Ignaz Zibermayr. Päckchen zusammengelegt hatte, ebenso wie die an seinen Vater und an ihn selbst gerichteten Briefe heften ließ. Von der in den Kasten C, D und E befindlichen Privatsammlung Hohenecks sind durch den im Jahre 1834 erfolgten Ankauf durch die oberösterreichischen Stände glücklicherweise auch die drei von ihm verfaßten Repertorien erhalten gebliehen. Die Sorgfalt und Übersichtlichkeit, welche diese mühevollen Werke auszeichnen, machen den Verlust der drei Verzeichnisse über das Familienarchiv nur um so bedauernswerter. Die Kataloge über den Inhalt der Kästen C und D wurden im Jahre 1724 beendet, das Repertorium für Kasten E stammt aus dem Jahre 1726. Der Geschlechterkasten war in zweiundzwanzig' Laden geteilt, welche mit den lateinischen Buchstaben fortlaufend bezeichnet waren. Die Urkunden waren nach den einzelnen Familien in Päckchen zusammengelegt und in jene Laden eingereiht, welche den Anfangsbuchstaben des Familiennamens entsprachen. Die einzelnen Stücke tragen die Signaturen der Hand Hohenecks und sind innerhalb der Geschlechter chronogolisch fortschreitend mit Nummern bezeichnet. Dieser Ordnung entsprechend waren auch im Repertorium selbst beinahe durchwegs alle Urkunden stückweise verzeichnet. Die ganze Sammlung umfaßte über zwölfhundert Nummern, von denen über tausend Stücke den Urkunden in eigentlichem Sinne zugezählt werden dürfen. Naturgemäß sind in erster Linie jene Geschlechter vertreten, deren Urkunden früher mit dem Familienarchive vereinigt waren. Der Sammeleifer Hohenecks hat aber überdies eine große Anzahl vonUrkunden über die verschiedensten Familien zusammengebracht und eine große Reichhaltigkeit erzielt. Von den Archivalien besonderer Wichtigkeit ist die auf fol. 137 angegebene Korrespondenz an Richard Strein von Schwarzenau hervorzuheben, welche im Jahre 1834 übernommen, aber nunmehr leider verschollen ist1). b Ich hebe daraus aus dem im Jahre 1834 gemachten Verzeichnisse hervor: einen Faszikel Korrespondenzen an Strein von