K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Rattenberg

Brixlegg. — Brack. — Kundl. 89 Dieselben wurden früher in Reith, seit 1786 getrennt ge­führt, und 1812 vom Prodekan Schonner an P>ruck geschenkt. Urbare. Urbar der Kirche zu Bruck 1655. Perg. (weiter fortgeführt). Urbar der Kirche 1741 nach dem älteren von 1655 (teilweise). Geschichtliche Handschriften. Pfarrchronik von 1786—1826, angelegt von Kaplan Elias Hofer 1821. (Ge­schichte der Seelsorge, Tagebuch der Merkwürdigkeiten, Seelenbeschreibung, Register der Verordnungen, Directorium, Verzeichnis der Seelsorger.) Stolordnung 1755. Functionarium zur Lokaliekirche in Bruck 1845 von Jakob Feichtner. Akten. Kommissionshandlung zwischen dem Pfarrer von Reith und der Gemeinde Bruck betrefls Stolordnung 1756. Akten seit 1786. Urkunden. Schuldurkunden, einige des 18. Jalirli., dann nach 1786. Indulgenzen Benedikt XIV., Pius VI., Klemens XIII. Gemeindearchiv. Xacli Mitteilungen des Altvorstehers Winkler und des Lehrers besitzt dasselbe nur Akten der letzten Jahrzehnte. 7. Kundl. Schon im Indiculus Arnonis (788) eine Kirche „ad Quantulas“ erwähnt. Später meist mit Reit verbunden. 1715 Pfarrvikariat. Jetzt Pfarre. Bei Kundl die angeblich von Kaiser Heinrich II. (1019) erbaute S. Leonhardskirche. Pfarrarchiv. Widum. Kanonische Bücher ursprünglich seit 1624, jetzt seit 1688 vorhanden. Urbare. Urbar der Pfarrkirche aus dem Anfänge des 16. Jahrh. Urbar von 1572 Perg., von 1730 und andere Zehentbüchlein und -Aufzeichnungen des 18. und 19. Jahrh. Kirchenrechnungen 19. Jahrh. Rechnung für die Orgel 17. Jahrh., für Uhr und Schlagwerk 1678.'

Next

/
Thumbnails
Contents