K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
V or wort. VII namen von Aufzählung und Anführung der einzelnen Familienglieder absehen, mußte leider auch auf Zitierung der einzelnen Stellen nach den Regestennummern verzichten u. a. m. Wir sind uns wohl bewußt, daß das Register durch dieses Zusammendrängen leidet, es hat sich im Laufe der Arbeit manches, wie z. B. die Vereinigung der Buchstaben C, K, Z, als sehr mißlich herausgestellt, obwohl sie nach dem Beispiel einer der sorgfältigsten Ausgaben tirolischer Urkunden vorgenommen wurde, aber wir glauben annehmen zu dürfen, daß die Beigabe des Registers eine solche Erleichterung und Förderung in der Ausbeute der Archiv-Berichte bedeutet, daß die Benutzer sich über gewisse Unbequemlichkeiten beim Nachschlagen getrost hinwegsetzen können und mit uns Herrn Prof. Dr. Strigl dankbar sein müssen, daß er sich dieser entsagungsvollen und zeitraubenden Arbeit widmete. In dem Zeitraum zwischen dem Erscheinen des vorletzten und dieses letzten Heftes der Archiv-Berichte aus Tirol ist die Neuorganisation der k. k. Zentral-Kommission durchgeführt und die III. (Archiv-) Sektion aufgelassen worden, deren Agenden an den k. k. Archivrat übergingen. Es konnte jedoch nicht zweifelhaft sein, daß trotzdem das letzte Heft und der letzte Band des ganzen Werkes noch unter dem gleichen Titel herausgegeben werden müsse wie alle früheren Teile. War doch auch die Bearbeitung dieses Registerheftes noch von der früheren Archiv-Sektion beraten und beschlossen worden. Dank dem verständnisvollen Entgegenkommen des Herrn Präsidenten der k. k. Zentral- Kommission, Sr. Durchl. Fürsten Franz von und zu Liechtenstein wurden alle formalen und materiellen Schwierigkeiten beseitigt, so daß nun der endliche Abschluß des ganzen Werkes erfolgen konnte, eines Werkes, das ja doch seit einem Vierteljahrhundert mit dem Wirken der Zentral- Kommission und ihrer früheren III. Sektion verknüpft war. Wien, im Oktober 1912. Emil v. Ottenthal. Oswald Redlich.