K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Lienz
50 Bezirk Lienz. 1500 Apr. 13, Rom. Oliverius Sabinen, und sechs andere Kardinale verleihen der Kirche des Schwesternklosters zu Lieuez (!) auf Bitte der dortigen Müller und Bäcker Ablaß. Or. Perg., alle S. fehlen (1, A. 52). 244. 1501 Sept. 4, Hohensalzburg. Erzbischof Leonhard von Salzburg fordert alle Diözesanen zu milden Spenden für das baulich verfallene und verarmte Schwesternkloster zu Luentz auf. Or. Perg. S. (1, A. 43). 245. 1507 Jan. 22 (Vinzenzitag). Dorothea, Hausfrau des Bürgers Hansen Henni (?) zu Lienz beurkundet, daß ihr bei Teilung des väterlichen Erbes drei Mahd Gras zufielen, deren eines an jenes des Michel Maler anstoßt. Or. Perg. S. fehlt (1, P). 246. 1754 Mai 20, Brixen. Bischof Leopold von Brixen beurkundet, daß er am 13. Juli 1753 den einzigen Altar der Katharinenkirche „vulgo ad claustrum“ in Innichen eingeweiht habe. Or. Perg. S. (2, III). 247. Ferner viele jüngere Reverse, Kaufbriefe und Verträge; Vertrag und Deklaration des Katharinenklosters in Innichen wegen Zins knd Bauleuten, 1636 (2, I). Stadtarchiv. In einem Gewölbe eines städtischen Stiftungshauses aufbewahrt, in Neuordnung begriffen; „Register über alle im Archiv des Ratshauses hinterlegten Urkunden, Schriften und Bücher“ nach 1869 angelegt. Urbare: Der Andreas-Stadtpfarre seit 1528, von S. Michael seit 1649, von S. Antonius seit 1717; der Fronleichnamsbruderschaft seit 1694, der Rosenkranzbruderschaft seit 1722; des Spitals seit 1544, des Siechenhauses seit 1735; der gemeinen Stadt Einkommens seit 1614; Brunnenzinsurbare seit 1718. Rechnungen. Kirchpropstrechnungen der Pfarre seit 1610, von S. Michael (Bautadingrechnungen) seit 1528, der Bruderschaften seit 1761; des Bürgerspitals seit 1598; des Stadtkammeramtes seit 1589; des Stadtgerichtes seit 1670;