K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Lienz

48 Bezirk Lienz. des Mairs zu Amlach Haus und Hofstatt im Vorchach zu Lienz, rechtes Burglehen, und sagt es in die Hände des Hainreich Strasser, Hauptmanns in L. auf. Or. Perg. S. fehlt (1, C. 18). 228. 1454 März 14, Salzburg. Erzbischof Sigismund von Salzburg bestätigt die in vollem Wortlaut aufgenommenen Nr. 129, 130, 143, 145, 152. Or. Perg. S. (1, A. 14). 229. 1455 Juni 3, Salzburg. Derselbe bestätigt den Ablaß­brief Nr. 155. Or. Perg. S. (1, A. 11). 230. 1460 Apr. 24 (Georgi). Georg Schmid, Hans und Chri­stoff Pekch, Bürger zu Luencz und Zechmeister der Andreas­pfarrkirche, verkaufen die von Juliana Zelligin der Pfarre geschenkten Güter an Hans Brichsner. Or. Perg. S. Priorin Dorothea Gaysrukerin (1, C. 102). 231. 1461 Dez. 21 (Thomastag), Toblach. Pfalzgraf Johann, Graf von Görz, als der ältere des Hauses und Regierer für Graf Leonhard, versetzt dem Andre Jiigkell zu Toblach für ein Darlehen von 150 fl. Güter aus dem Rosmort-Urbar zu Toblach. Or. Pap. S. fehlt (1, C.—). 232. 1463 Aug. 28 (Sonntag nach Bartlmä). Pärtl Royakch zu Oberlüncz und seine Schwester Elspet verkaufen ihrer Schwester Margret, Wirtin des Meisters Niklas Maler, ihren Teil eines Hauses in Liincz, in der Strasse da man zum Frauenkloster geht; das Haus ist rechtes Burglehen. Or. Perg. S. Bürger Jörg von Venpach (1, C. 14). 233. 1466 Juni 23 (Montag vor Johann der Täufer), Lienz. Pfalzgraf Leonhard Graf von Görz verleiht dem Wilhalm Ruef, Bürger in Luenz, das Baurecht seines Zehents zu Lewssach gegen jährlichen Zins von 4 Pfund Wiener Pfen­nige. Or. Perg. S. (1, D. 57). 234. 1468 Juni 19 (dominica infra octavam Corporis Christi), Lienz. Caspar eps. Barutensis verleiht der Kirche des Schwesternklosters in Lüncz Ablaß. Orig. Perg. S. (1, A. 13). 235. 1471 März 12 (Ertag nach Reminiscere), Lienz. Pfalz­graf Leonhard Graf von Görz verleiht dem Hans Entaler

Next

/
Thumbnails
Contents