K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Nachträge zu den Archiv-Berichten aus Tirol

Schloß Trostburg. 381 14. 1296 Nov. 21 (aber die martis), Meran. Chunrad Freisinger verkauft dem Marsehall Hainrich sein allodes Haus mit Weingarten am „Tragebai“ zu S. Georg in Mais. Or. Perg. Not. Instr. des Michael not. s. pal. (DD). 15. 1300 Sept. 28 (die mercur.), Meran in moneta ducum. Bartholomeus Sohn des Otto von Chunichsperch ver­kauft seinem Schwestersohn Bertold Suppan für 113 S' zwei Fuder Weingilte, Bozner Mass aus Chalter inxta Calderem. Or. Perg. ‘ Not. Instr. = Nr. 14 (DD). 16. 1301 Febr. 4, Eppan, Dorfplatz von S. Pauls. Irmela, Tochter Kaimberts von Boymunt belehnt Nicolin von Pignago mit dessen Hof und vielen genannten Gütern zu „Herberecht“. Or. Perg. Not. Instr. des Alexander imp. auct. not. et iudex ordinarius (DD). 17. 1801 Febr. 25 (aber die mercurii), Meran. Eybanus Supan verkauft seinen Brüdern Berthold und Geb­hard für 200 S Weingut in Hagnach. Perg. Not. Instr. des Notars David aus der Imbreviatur des Not. Michael (DD). 18. 1301 Nov. 2 (die jovis), Meran. Hainrich Supan ver­kauft seinem Verwandten (consanguineus) Gebhard Supan für 170 u, den Hof an der Platte ober Laubers zu Eigen. Or. Perg. Not. Instr. des Michael not. s. pal. (DD). 19. 1302 Mai 27 (? VI. kl. iun. aber die martis, also wohl 26. Juni), Trient an der Gerichtsstätte. Wilhelm von Castrobargo schwört in Anwesenheit seiner Neffen Aldergitus und Bonifaz, dem Heinrich de Heyna und dessen Sohn Albert die ihnen entzogene Summe von 70.000 S’ zurückgeben zu wollen, stellt seine und seiner Neffen Güter zum Pfände unter, deren sich bei Bruch des Eides die Herzoge Ludwig und Otto unterwinden sollen. Or. Perg. Not. Instr. des Nicolaus de Mediolano imp. auct. not. (DD).

Next

/
Thumbnails
Contents