K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Lienz
Lienz. 29 quittungen seit dem 17. Jahrh. Außerdem auch Verträge, Akten und Abrechnungen über Gutsverwaltung). — I und K leer. — L:* Gilten und Kaufbriefe seit 1522. — Lb Schriften und Briefe über den Tristacher Zehent (Renoviertes Register des Tr. Zehents von 1663, Extrakt des Zehents von 1660; Verzeichnis und Beschreibung des Tr. Z. von 1674 und 1717; Zehentbüchlein von 1697 ab). — M. „Prä- misches Testament und Schriften vom 16. Jahrh.“ (die Akten über die prämbische Verlassenschaft, in der dem Kloster 40.000 fi. vermacht waren, seit 1637). — N. Alte Schriften über Beneficiaten, Legate und dgl. (darunter: Rechnungen und Ausgaben für Simon de Vrient, k. Hofkaplan, Propst zu Stuttgart und Kaplan zu Oberfalkenstein seit 1640, Verzeichnis der Einrichtung der Feigenputzischen Konkursmasse 1695). — 0. „Abschriften und Dekrete vom 16. Jahrh.“ (Suppliken der Priorin Margret (zirka 1490), Schuldbriefe, Konsense, Abrechnungen Uber die Weingüter in Südtirol und andere Akten der Güterverwaltung seit dem 17. Jahrh.). — P. Verschiedene Rechnungen seit dem 17. Jahrh. (darunter: Conti Uber Glockenguß 1619, über Orgeln 1697 und 1726, Kaufmanns- und Handwerkerconti des 17. und 18. Jahrh., Fassionen, Uber Kriegssteuer 1784, 1789; Vollmacht zu Eintreibung einer Schuld 1509). — Q. Quittungen der Karmelitenprioren, Bestandsverträge (Abrechnungen mit dem Karmelitenkloster wegen der gehaltenen Gottesdienste seit 1564, Briefwechsel mit dem Orden seit 1603, Bestandsverträge seit 1578, Inventar der Fahrhabe, welche Priorin Euphrosyne (1536 bis 1577) dem Klostermair übergab, ähnliches Inventar von 1594; Rechnung des Klostermairs von 1599; Conti Uber Neubau des Klosters seit 1620; Beschreibung der Klostcrgüter 1633; Salzburgische Dekrete über die Güterwirtschaft im Kloster 1656; Gutachten Uber die Mairwirtschaft 1664). — R. Schriften über Aufnahme in den Predigerorden (Korrespondenzen mit den Ordensobern über Aufnahme von Novizinnen und Visitation seit dem 17. Jahrh.; über Wiederaufnahme des