K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Kitzbühel

S. Johann. 227 ihr halbes Haus, Angerl und Badstube in S. Johann, welche ihr Vater von Hainreich dem Ledrär erkauft hat. Or. Perg. S. Tiebold der Alpechk. 1063. 1431 Nov. 11 (Martein). Niklas Chramer zu S. Johann verkauft seinem Vater Lienhart dem Chramer seinen Anteil des Zehents aus dem Hof zu Weibeldorf. Or. Perg. S. Lienhart der Spilberger, Pfleger zu Kitzbühel. 1064. 1431 Nov. 15 (pfhincztag nach Martein). Lienhart Chramer zu S. Johann vermacht auf seinem Todfall sein Haus zu S. Johann, seinen Zehent aus dem Hof zu Beibeldorf und all sein Gut seiner Hausfrau Christein. Or. Perg S. wie n. 1064. 1065. 1432 Jan. 20 (suntag vor Vinczenz). Martein ab dem Perg, Hainreich Schütbürssel, gesessen zu Hächaw, und die drei Brüder Christan, Lienhart und Marten, weil. Fryczens von Oberhofen Söhne, vertragen sich mit Anna, Friedreich des Pawrleins Tochter, wegen der Erbschaft von Annas verstorbenem Ehewirt, einem Vetter der Urkundenaussteller. Or. Perg. S. wie n. 1064. 1066. 1432 Aug. 10 (Lorencz). Ann, Friedrich des Peyrleins Tochter und Stefans aus der Hächaue Witib, eignet ihrem Vater und ihrer Schwester Barbara das von ersterem als Heiratsgut empfangene Haus zu S. Johann. Or. Perg. S. Diebolt der Alpekch. 1067. 1435 Nov. 3 (phintztag nach Allerheiligen). Ulreich Füchsel und Hans Remei, Kirchprüpste der S. Johanns­kirche, verkaufen Nicla dem Kirchpropst von Albendorf und dessen Hausfrau Anna eine Gülte aus dem Schuster­lehen zu Wiesenschwang. Or. Perg. S. Lienhart der Spil­berger, Pfleger zu Kitzbühel. 1068. 1442 Juni 3 (suntag Erasemtag). Chunrat Schuster, des Hans ab der Prantstat Sohn, und Christein seine Haus­frau, Lienhart Kramers zu S. Johann Witib, vergleichen sich mit Lienhart Kramers Kindern namens Lienhart, Cristan, Hans, Kunegunde und Helene wegen Lienhart Kramers Hinterlassenschaft. Or. Perg. S. wie n. 1068. 1061).

Next

/
Thumbnails
Contents