K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Kitzbühel

222 Bezirk KitzbUhel. 1496 März 6 (Oculi). Hans Schessbannter im Jochberg eignet zu demselben Zwecke der Kirche in Jochberg eine Gülte aus dem Gut Oberhausen. Or. Perg. S. ab. 1041. 1496 Juli 28 (pfincztag nach Jakobi). Christan Fächer auf dem Sundersiech in Kitzbühel und seine Mutter Kune- gunde stiften zu einer ewigen Messe in der S. Wolfgang­kirche in Jochberg, welche aufgerichtet und vollbracht werden soll, eine Gülte aus dem Gut im hintern Thal auf dem Jochberg. Or. Perg. S. Georg Reichertzhaimer. 1042. 1498 Juni 7 (pfinztag in der Pfingstwoche). Die Brüder Kunz und Veit Vetter von Wald und Margreth ihre Schwester, Lienhart Oberhawsers Hausfrau, und benannte Verwandte eignen dem S. Wolfganggotteshaus in Jochberg Zehente auf den Gütern im Astberg als Beitrag zu einer ewigen Messestiftung. Or. Perg. S. wie n. 1042. 104:1. 1498 Aug. 28 (Sonntag nach Bartholomäus). Hans Obrist in der Grueb stiftet in das Gotteshaus zu Jochberg eine Gülte aus dem Viertel des halben Guts zu Grueb. Or. Perg. S. Bamberger Propstamt. 1044. 1498 Okt. 21 (erchtag vor Simon und Juda). Christan Schbertter zu Sberta im Jochberg verkauft dem Gotteshaus im Jochberg eine Gülte aus dem Gut Grossental im Jochberg. Or. Perg. S. wie n. 1042. 1045. 1499 Dez. 23 (Montag nach Thomas). Sebastian Pscheidl, Bürger zu KitzbUhel, verkauft seinem Schwager Georg Wirt zu Kirchdorf eine Gülte aus dem halben Gut zu Niederaigen. Or. Perg. S. Wolfgang Hollenstainer, Pfleger und Kästner zu KitzbUhel. 1046. 1500 Jan. 31, Rom. Ablaßbrief von sechs Kardinälen. Or. Perg. Siegelreste. — 1500 Mai 4, Salzburg. Ablaßkon­firmation durch Bischof Ludwig von Chiemsee. Or. Perg. S. 1047. 1514 Sept. 10. Stiftbrief über die Errichtung der täg­lichen ewigen Messe in der S. Wolfgangkirche in Jochberg. Or. Perg. S. Stift Chiemsee. 1048. 1707 Juni 2, Salzburg. Zwei Dekrete des Bischofs

Next

/
Thumbnails
Contents