K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Kitzbühel

206 Bezirk Kitzbühel. Ott der Prior und der Konvent von Bott verkaufen Heinrich dem Kaufman zu Pillersee um 18 Pfund Münchner Pfennige eine Gülte von 7 Schillingen Münchner Pfennige aus dem Gut Mülaw. Or. Perg. S. ab. 937. 1357 Febr. 5 (suntag nach liechtmesse). Heinrich der Chaufman aus dem Pillersee stiftet obige Gülte zur Er­haltung einer Wochenmesse in das Gotteshaus S. Jakob. Or. Perg. S. ab. 938. 1393 Okt. 31 (vigilia omn. sanctorum). Bischof Erhardus von Chiemsee bestätigt der Kirche S. Ulrich alle verliehenen Ablässe. Or. Perg. S. 939. 1399 Okt. 7 (erichtag vor Cholman). Hans Mär­banger, Konventual des Gotteshauses Seon, und seine Schwester Visel die Kastnerin vergleichen sich mit ihrer Stiefmutter Margreth, ihres Vaters Witib, wegen des Gutes zu Guxxa und des halben Gutes auf dem Niederhausberg. Or. Perg. S. Hans von Mawrheim, Chorherr zu Freising und Passau, Herzog Stefans oberster Schreiber, und Hans der Rämperger. 940. 1401 Febr. 22 (Kathedra Petri). Die Pfarrleute aus der Kreuztracht zu S. Giligen in dem Käwt (Schwendt) verkaufen den Pfarrleuten in dem Pillersee zu der Kapelle S. Adelger das Gut Hasel im Joehberg. Or. Perg. S. Peter der Piencznawer, Chorherr zu Augsburg und Kirchherr zu S. Johann, und Heinrich Zymmerawer. 941. 1407 Okt. 12 (Maximiliani). Bischof Engelmar von Chiemsee verleiht der ecclesia filialis s. Adelgeri in Pillersee de novo constructa Ablaß. Or. Perg. S. 942. 1412 Juli 18 (mäntag nach Alexi). Lienhart Öchsen- perger verkauft Thomas von Sparncbach, gesessen zu Kuf­stein an der Brücke, das Gut Erib auf dem Waltenberg, Or. Perg. S. 943. 1414 Aug. 3, in castro nostro Vischern. Bischof Engelmar von Chiemsee verleiht der Kirche S. Ulrich Ablaß. Or. Perg. S. 944. 1415 Aug. 10 (Laurenzentag). Ulrich, Propst zu Erphen-

Next

/
Thumbnails
Contents