K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Hopfgarten

Hopf garten. 191 zu Hopfgarten, so daß wer im Landgericht Ütter Klein- und Großvieh, Schmalz, Käse, Tuch, Leder usw. verkaufen will, dies am Montag in Hopfgarten tun soll. Transsumt von 1484. 880. 1428 Jan. 22 (Vincenz), Salzburg. Erzbischof Eber­hard III. von Salzburg bestätigt den von seinen Vorfahren Erzbischof Gregor und Eberhard II. zu Hopfgarten errich­teten Wochenmarkt. Or. Perg. S. fehlt. 881. 1442 Juli 28 (Samstag n. Jakobi), Salzburg. Erzbischof Friedrich von Salzburg bestätigt den Wochenmarkt zu Hopf­garten. Or. Perg. S. 882. 1475 Apr. 30 (Sonntag v. Philipp u. Jakob), Salzburg. Erzbischof Bernhard von Salzburg beglaubigt Georg Hagkhl, Propst zu Engelsberg, und Kaspar Kolrer, Urbarrichter, bei den Bürgern zu Hopfgarten. Or. Perg. S. 883. 1481 Sept. 8 (Frauentag gebürt), Salzburg. Erzbischof Bernhard beruft ein oder zwei Abgesandte von Hopfgarten zum Landtag auf S. Michaelstag. Or. Pap. S. 884. 1484 Juli 10 (Samstag v. Margret), Salzburg. Erz­bischof Johann bestätigt die inserierte Wochenmarkts­verleihung Erzbischof Gregors (n. 880). Or. Perg. S. 885. 1484 Juli 10, Salzburg. Derselbe befiehlt dem Kaspar Turner, Pfleger auf Ytter, den Wochenmarkt zu Hopfgarten zu halten auf eine Meile bis Lauterbach. Transsumt in Urk. Erzb. Marx Sittich von Salzburg von 1607. 886. 1495 Jan. 28 (mitich vor Liechtmess), Salzburg. Erz­bischof Sigmund beruft Abgesandte zu seinem Einritt unter dem roten capell oder huetel und zur Huldigung auf Freitag nach Liechtmess. Or. Pap. S. 887. 1499 Juni 5 (mitich nach Erasmi), Salzburg. Erzbischof Leonhard beruft, da König Maximilian wider die Eidgenossen ihn ins Feld gerufen, einen Landtag auf S. Johannes. Or. Pap. S. 888. 1500 Nov. 9 (Montag vor Martini), Salzburg. Erzbischof Leonhard beruft, da ein auf Leonhard einberufener Landtag nicht zustande gekommen, die Stände, zwei von Hopfgarten,

Next

/
Thumbnails
Contents