K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 6. (Wien, 1907)
Ybbs: Die Urkunden des Stadtarchives
Die Urkunden dos Stadtarchivs von Ybbs. 407 vidimieren dem Balthasar Kölbel, Pfarrer in Ybbs, im vollen Wortlaut den Brief König Ferdinands I. ddo. Wien 1553 September 2., durch den er als Patronatsherr der durch Resignation des Joh. Kuglmann erledigten Pfarre Ybbs dem Bischof Wolfgang von Passau den Priester B. Kölbel als Pfarrer präsentiert. Orig. Perg., Siegel verloren. 87. 1557 Dezember 1. Melchior Geyer von Osterburg zu Ivrellendorf, Adam und Nicasius Geyer, Söhne des weil. Eucharius Geyer fundieren die von weil. Barbara, Gemahlin des Simon Geyer am 16. März 1517 errichtete Stiftung von 700 fl. Rh. zu einer Spende an die Armen in Ybbs von 5 Pfund Pfennig au jedem Quatember und Abhaltung eines Hochamtes, die im Falle, dali die Summe nicht ausreicht, auf ihre hinterlassenen Güter angewiesen war, durch Verschreibung eines halben Getreidezehents zu Lampelstetten. Orig. Perg., 1901 zurückerworben. 88. 1561 März 4. Hanns Reimanu, Schuhmacher und Bürger zu Ybbs, und dessen Hausfrau Barbara verkaufen dem Peter Luz, Schneider und Bürger zu Ybbs, ihre Behausung in der Stadt, zwischen Hanns Roittner und Hvppold Remezeder Behausung, von der man jährlich dem Stadt- riehter zu Ybbs 2 Pfennig 1 Heller dient. Orig. Perg., mit anhängendem Siegel. 89. 1561 September 21. Joachim Hemann, k. Pfleger zu Sigmundsburg, Sohn des weil. Peter Hemann, k. Kammerdiener, verkauft dem Richter und Rat der Stadt Ybbs mit kaiserlicher Bewilligung die Mittermühle in Ybbser Burgfried und Pfarre, die vom Kaiser zu Lehen dient. Orig. Perg., Siegel verloren. 90. 1562 Jänner 10. Lamprecht Halmer in der Zeidlinger Pfarre und dessen Hausfrau Ursula verkaufen dem Augustin Steinfelder ihr Lehen zum Schmerhof in der Zeidlinger Pfarre und der Herrschaft Seysenegg. Orig. Perg., Siegel verloren. 91. 1563 November 3. Albrecht Wingkhler, Bürger zu Ybbs und dessen Hausfrau Katharina verkaufen dem 27