K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 6. (Wien, 1907)

Ybbs: Die Urkunden des Stadtarchives

396 Die Urkunden des Stadtarchivs von Ybbs. (»heim Rüdiger von Starhemberg verlieh, erkauft hat. Orig. Perg., Siegel zerbrochen. 2(5. 1463 April 18. Erhard Haidmttllner, Bürger zu Ybbs und Lurcta, Erhards Vögten Fleischhackers und Bürgers zu Ybbs Hausfrau verkaufen dem Spital zu Y7bbs ihr Haus in der Pisnikch (Pinsenegg). Orig. Perg. mit 3 anhängenden Siegeln. 27. 1464 Juni 29. Peter Auer, Bürger zu Ybbs, verkauft dem Richter, Rat und den Bürgern der Stadt Ybbs sein Haus, gelegen am Voczenperg bei Schaarlareyth in Ybbser Pfarre und Burgfried, davon man jährlich 15 Pfennige dient und das vom Fürstentum Österreich zu Lehen rührt. Orig'. Perg., Siegel verloren. 28. 1464 Juli 6. Wien. Bischof Ulrich von Passau ver­leiht auf Fürsprache des Pangraz von Plankenstein dem Spital zu Ybbs den Zehent aus den Krautgärten, die gegen des Mautners Mühle zu Y'bbs liegen. Orig. Perg., Siegel verloren. 29. 1465 Juni 9. Konrad Czachhat, Bürger zu Y'bbs, und dessen Hausfrau Kathrein verkaufen die Fleischbank in der Stadt Ybbs, die vierte vom Sandtor in der oberen Zeile, davon man jährlich zu Burgrecht 20 Pfennige dem Bürgermeister zahlt. Orig. Perg., Siegel verloren. 30. 1466 Mai 15. Heinczel Herbart zu Klebshaim ver­kauft an des Peter Jäger, Zechmeisters der Pfarrkirche zu Ybbs, Sohn Jörg und seiner Hausfrau Ursula seine Hofstatt zu Klebsheim mit der Bedingung, daß, wenn einer von beiden sterbe, der überlebende Teil die Hofstatt und alle fahrende Habe erhalte. Orig. Perg., beide Siegel verloren. 31. 1467 Dezember 4. Hans Puechner, Sohn des weil. Wolfgang des Kürschners, Bürger zu Ybbs, verkauft dem Leonhard Krabat, Kürschner und Bürger zu l7bbs, seine Wiese, gelegen zu \Tbbs in dem Oberfeld. Orig. Perg. mit 2 anhängenden Siegeln. 32. 1469 April 25. Erhard Weinperger, Fleischhacker, verkauft für sich und seine Hausfrau Anna Christians des

Next

/
Thumbnails
Contents