K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 6. (Wien, 1907)

Kleinere Mitteilungen - Mähren

302 feinere Mitteilangen. halter der Herrschaften Freudenthal und Eulenberg, gibt der Stadt Braunseifen zu wissen, daß niemand, es hätte denn einer einen besonderen Paß, das Recht habe, obige Stadt zu Vorspann- und Zehrungsspesen zu verhalten und daß für jedes Pferd von Braunseifen bis Wildtgrub oder Hause ein Meilengeld von 3 Silbergroschen zu entrichten sei. Freuden­thal, 4. Juli 1669. Deutsche Pergamenturkunde mit einem anhangenden Siegel. 4. Kaiser Joseph II. bestätigt der Stadt Braunseifen ihre sämtlichen Märkte. Wien, 20. Juli 1785. Deutsche Pergament­urkunde mit anhangendem kais. Siegel. 5. Kaiser Franz II. bestätigt der Stadt Braunseifen die ihr von Kaiser Joseph II. konfirmierten Märkte und ge­stattet die Übersetzung des Jahrmarktes von Montag nach Fronleichnam auf Mittwoch vor Christi Himmelfahrt. Wien, 19. Februar 1793. Deutsche Pergamenturkunde mit an­hangendem kais. Siegel. b) Bücher und Akten. 1. Das schwarze Protokoll, bei dem Bürgermeister und Rat zu Braunseifen im Jahre 1668 aufgerichtet. Es ent­hält gerichtliche Verhandlungen und Urteile bis zum Jahre 1739. 4°. 1 Band. 2. Grundbuch von Braunseifen von 1599—1636. Folio. 1 Band. 3. Braunseifener Gemeinderechnung von 1643—1649. 4°. 1 Band. 4. Meisterartikel der Hufschmiede in der Stadt Brünn vom Jahre 1518. Abschrift aus dem 18. Jahrhundert mit zwei anhängenden Siegeln. 5. Artikel der Handwerksgesellen der Huf- und Waffen­schmiedzech in Bergstadt-Hangenstein vom 27. September 1750. Folio. 1 Band. 33. Bergstadt. a) Urkunden. 1. Bürgermeister und Rat der Stadt Olmütz teilen der Bergstadt Hangenstein die Zunftordnung der Olmützer

Next

/
Thumbnails
Contents