K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Hall
Kolsass. 85 Stiftung Christians vom Spiezz. Or. Perg. S. Hans Volrer zu Friedberg. 535 1443 Mai 12 (Pankraz). Leonhard Wistnair, Pfarrer zu Kolsass erfüllt ein Vermächtnis des Eberhard Zallinger bezüglich der Alm Ganpigl zwischen Graffens und der Sag. Or. Perg. S. 536 1443. Hans Volrer von Friedberg verkauft an die Kirche in Kolsass Gülten aus dem Hodleinsgut zu Sistrans. Or. Perg. S. — Ähnlich Christan vom Spiez und Dorothea seine Frau Gülten zu Wer. 537 1444 Äug. 9 (sonntag v. Lorenz). Der Kirchpropst der St. Gallus-Kirche zu Wer gibt an Leonhard Wismair, Pfarrer zu Kolsass, Gülten zu Wer für St. Maria zu Kolsass. Or. Perg. S. Friedrich Tannauer zu Vomp. 538 1448 Apr. 11, Rom. Die Cardinale Johannes tit. s. Laurentii in Lucina und Prosper tit. s. Georgii ad velum aureum geben Ablass für die Marien-Kirche in Kolsass. Or. Perg. S. 539 1453 Juni 15 (Veit). Hans Zändel zu Völlers, Kirchpropst, verkauft an Hans und Oswald Bipphel das Mösen- gut in Völlers. Or. Perg. S. Wolfgang Füerer, Richter zu Rettenberg. 540 1469 Aug. 10 (Laurenz), Innsbruck. Stefan Harder, herzogl. Forstmeister, bestätigt den Leuten von Kolsass die „Gemeine“ zu Kattrenn. Or. Perg. S' 541 1477 Juni 24, Brixen. Bischof Georg von Brixen bestätigt auf Bitte des Andreas Wackerl, Pfarrers in Kolsass, die von diesem gestiftete Wochenmesse in Kolsass. Or. Perg. S. 2 Exemplare. Vgl. Tinkhauser 2, 649 Anm. 2. 542 1483. Vertrag des Abtes Caspar von Georgenberg mit Kolsass und Wattens wegen Abhaltung der Gottesdienste. 543 1488 Apr. 11. Karl von Spaur, Forstmeister, verleiht mit Willen der Gemeinde Kolsass der Kirche daselbst ein Mahd am Mühlbach in Kolsasser Oblei. Or. Perg. S. 544 1491 Juni 27 (quatemberfreitag n. pfingsten), St. Georgenberg. Die Oblei Wer stiftet für die St. Gallus-Kirche da-