K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Hall
Hall. 71 Heinrich der Schönekker Richter innehaben soll, von da an bis auf Widerruf. Domini duces, de Meissow, Joh. de Lichtenstein et Reinh. Wehingen ambo mag. curie. Or. Perg. S. 434 1370 Oct. 10 (pfinztag v. Galli). Konrad Halfer, Bürger zu Hall, verkauft Konrad dem Gräntner 3 Pfund Gülte von einem Anger im Aichach. Or. Perg. S. Andrä Kripp, Bürger zu Hall. 435 1372 Dec. 27 (Johans d. Evang. tag ze Weihnachten 1373), Wien. Die Herzoge Albrecht und Leopold von Österreich bekunden, dass die Bürger von Hall auf die Zollfreiheit für ihre Waren auf der Donau bis Wien und für ihren Wein in Tirol verzichtet haben, wofür ihnen die Herzoge den großen Zoll zu Innsbruck und Hall auf ewige Zeiten verliehen haben, mit der Verpflichtung zu Erhaltung der Innbrücke zu Innsbruck. Domini duces. Or. Perg. S. 436 1373 März 17 (Gertraud). Hans Tröppel und Margret seine Frau verkaufen das Haller Bad an das hl. Geist- Spital daselbst. Or. Perg. S. (Lade 13). 437 1373 Sept. 21 (Matthei). Konrad Gräntner, Bürger zu Hall stiftet für das Kloster Stams Gülten an Wein, Hühnern und Geld zur Herstellung der weißen Kutten; wenn sie diese nicht machen lassen, gehört das Geld den Siechen zu Innsbruck oder Hall. Or. Perg. S. — Andere auf Konrad Gräntner bezügliche Kauf- und Schuldurkunden von 1371 und 1374 (Lade 9). 438 1375 Apr. 29 (sonntag nach Jörg). Kristan der Schorpp, Bürger zu Hall, verkauft an Konrad Gräntner eine „Arbeit“ genannt „ein halbes peren“ in der zweiten Pfanne im Pfann- haus zu Hall. Or. Perg. Aussteller und Heinrich Haunolt. 439 1376 Sept. 29 (Michaeli). Vergleich der Stadt mit dem Pfarrer zu Hall wegen seiner vom Spital herrührenden Einkünfte und Haltung der täglichen Messe. Gleichzeitige Copie Pap. S. Heinrich Frazz, Pfarrer von Taur. 440 1377 Aug. 13 (Pöltentag). Konrad der j. Haidner von Zirl verkauft mit Willen Ulrichs von Matsch Grafen