K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Welsberg

458 Bezirk Welsberg. Steuer bildete, unter Vorbehalt lebenslänglichen Nutzgenusses an die Pfarre Taisten zu Abhaltung eines Jahrtags mit drei Priestern; Pfarrer Fridreich verbindet sich denselben einzu­halten. Or. Perg. S. Niklaus v. Welsperch; Gegenausfertigung des Pfarrers mit fehlendem Siegel. 2311 1333 Mai 1 (Philippi und Jacobi). Christan der Chalp von Taisten widmet mit urkundlicher Zustimmung des Grafen Heinrich von Görz auf den von ihm in der Pfarr­kirche zu T. gestifteten Altar der hl. drei Könige zu einer Wochenmesse für sich und seine Hausfrau eine Hube zu Taisten und das Gufedaungut auf Schintelholz. Cop. Pap, s. 17. 3312 1337 Sept. 11 (Pfinztag nach Maria Geburt), Zelle in dem Dorf. Ulr. Friczens Sohn von Taisten verkauft mit Zustimmung seiner Brüder Fridreich und Paul an seinen Vetter Herrn Hainr. von Welsperch und Wlrich den Rühen seinen Theil der Lehenschaft, welcher ihm von seinem Vetter Herrn .... lant von Welsperch zugefallen war. Or. Perg. S. fehlt. 3313 1360 März 25 (Frauentag Annuntiatio). Kathrein die Tochter der Geisela Stemfiin verkauft mit Willen ihrer Mutter, ihrer Brüder Nikiein und Oswalt und ihres Wirtes Jacob Aecker in Schazzes und die Herbarten Pewnte unter dem Weg in der Pfarre Taisten an Chuncz Uleiu ab dem Puhel. Or. Perg. S. G5rg Richter von Welsperg, fehlt. 2314 1427 März 30 (Sonntag Laetare). Caspar von Welsperg widmet nach dem letztwilligen Wunsch seines Vaters für Errichtung einer Caplanei in der drei Königen-Capelle auf dem Thurm zu Welsperg mit Zustimmung des Bischofs Berchtold von Briehsen genannte Gilten und Güter. Or. Perg. S. selbst und sein Vetter Sigmund von Welsperg. 2315 1472. Sept. 13, Brixen. Bischof Georg von Brixen be­urkundet, dass er am 9. Juli die Capelle auf der rechten Seite der Pfarrkirche mit dem Erasmus-Altar eingeweiht habe. Or. Perg. S. 2316 1487 Jan. 7., Brixen. Derselbe bestätigt die durch

Next

/
Thumbnails
Contents