K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Welsberg
450 Bezirk Welsberg. Ulreich dem Espamer von Swainperch Acker hinter dem Treien zu Swainperch bei des Haidechers Acker. Or. Perg. S. Niklaus des Resners fehlt (B). 2270 1360 Nov. 29 (Andreas-Abend). Albrecht der Rauhe von S. Michelspurch verkauft mit seiner Wirtin Kathreine der Pfarrkirche und den Pfarrleuten zu Olagen als rechtes Eigen den JÖrgenacker unter der Kirche und Träte bei Dietrichs des Ostermanns Gut. Or. Perg. S. (A). 2271 1371 Dez. 8 (Zenentag). Niklaus der junge Albener verkauft mit seiner Wirtin Luzey seinem besondern Freund Ulrich dem Espan von Swainperch den Acker Obleiten an der Wegscheid, da man von der gemeinen Strasse gen Dieten- heim abfahrt. Or. Perg. S. Nikiein der Jöchlein von Stegen (A) . 2272 1373 Apr. 24 (Georgi). Niklaus der Stukche von Praünnek verkauft demselben sein Gut zu Schwainperch ob dem Wege und einen Theil des Zehents vom Gut unter dem Wege, auf welchem der Espaner nun sitzt. Or. Perg. S. fehlt (B). 2273 1375 Juni 15 (Veitstag). Jacob der Chirchmair von Ragen bekennt als U. Fr. und des Spitales Kirchprobst von Diemüt der Wirtin des Rakken auf dem Rain in Olagen 60 P. eingenommen zu haben, von welcher Summe der Estrich im Spital gemacht ward und wofür alljährlich der Peters Pfarre */* Gelte Oel zu zinsen ist. Or. Perg. S. Stadt Brunecken (A). 2274 1376 Juni 26 (?) (Vilientag). Jacob von Walhen ab Reyschen verkauft Niklaüs dem Lamparten von Nieder- ólagen und dessen Wirtin Minige sein Haus zu N. auf des Widems Erde. Or. Perg. S. Jacob Chirchmair von Ragen (B) . 2275 1380 Febr. 22 (Peterstag im Langes). Pauls der Rotel, Bürger zu Praünnek, verkauft Hainreich dem------— (freig elassener Raum) ab der obern Gosten Mannschaft und Lehenschaft aus den Gütern Gunnt und Zegelle, welche eidem Bischof Fridreich von Brixsen aus diesem Anlass aufsagt. Or. Perg. S. (A). 2276