K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Welsberg
448 Bezirk Welsber^. 1553 Dez. 13. Brixen. Cardinal Melchior, Bischof von Brixen, bestätigt den Gemeinden Ober- und Niederrasen das 1503 für beide Gemeinden errichtete Beneficium. Or. Perg. S. 2265 Unter den spätem Urkunden: Verleihung des Bene- ficiums an Christof Schlüsselfelder 1556. Gemeindearchiv. Im Schulhaus aufbewahrt. Von älteren Documenten nur das W eisthum: Dorf- Wald- und Nachharschaftsordnung von Oberrasen von 1727 Febr. 22, Or. 18 Bl. Pap. Fol., ungedruckt. 10. Olang. Die drei Dörfer Nieder-, Mitter- und Oberolang bilden mit Geiselsberg zusammen eine Gemeinde und einen Pfarrbezirk, dessen Sitz in Niederolang ist und der schon 1205 als solcher erwähnt wird. Die Pfarre wurde 1221 dem Kloster Neustift übertragen, 1369 demselben förmlich incorporiert. Kirchenarchiv. Wird im Widum aufbewahrt: A. Trühele mit Aufschrift Niederolang, B. Eisentruhe. Urbare. Hie ist vermerkhet s. Peters czinse als das gelt, Pap. 12°wol von Pfarrer Hainr. v. Innsbruck c. 1508 geschrieben; S Peters Pfarre zu Niederolang new Urbari und brief!. Gerechtigkeiten, Perg. 16. Jahrh., spätere von 1654, 1718, 1750 und undatierte; Urbar der Mitterinayrschen Frühmessstiftung 1744 (A). Kirchenrechnungen. Rechnungs- und Aufsehreibehuch der Pfarre 1458—1570 (B), Kirchprobstrechnungen der Pfarre von 1640—1659, Baurechnung von 1714, Rechnung Uber Kirchen- und Thurmdach 1659, 1667 (A). Geschichtliche Handschriften. S. Peters Pfarrkirche zu Niederolang Kirchenzier, Ornat und briefliche Gerechtigkeiten (letztere in 92 Nummern bis 1360 zurückreichend) 1574 (A). Canonische Bücher. Taufbuch seit 1604, Traubuch seit 1638, Todtenbuch seit 1683.