K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Welsberg
446 Bezirk Welsberg. Kirchenreehnungen. Kirchprobstrechnungen von 1598—1728, Baumeisterrechnung von 1715, Rechnungen der Rosaribruderschaft 1676. 1682. Canonische Bücher seit 1837. Acten. Abrechnung der Kirchenvorstehung mit Jacob Warath, Maler in Täufers 1647. Urkunden. 1650 Juli 29. Jesse Perchofer eps. Bellinen., Suffragan von Brixen, weiht den linken Seitenaltar in Oberolang ein. Or. Perg. S. 2255 1738 Febr. 26, Innsbruck. Franz Anton Graf Khuen- Belasy verleiht als Oberstjägermeister der Nachbarschaft von Oberolang zur Bezahlung der Kosten für das neuerbaute Bildstöckl einen 28 Klaftern langen öden Grund der gegen Abend an des Luckesen Anger, genannt Krane- bitl stosst, zur Umwandlung in Feld. Or. Perg. S. 2256 Reverse seit 1513. 9. Oberrasen. Kirche 1388 erwähnt, das Beneficium zunächst mit Niederrasen gemeinsam, 1786 eigener Priester bestellt, 1809 das Welspergisehe Beneficium von Bruneck hierher übertragen. Kirchenarchiy. Wird im Widum aufbewahrt. Urbare. Hie ist vermercht der Zins und Urbar der S. Andrä Chirchen zu Oberrasen, 6 Bl. Perg. 4° von circa 1450 mit Nachträgen; ferner Urbare von 1536, 1575 und spätere. Urbare des Welspergischen Beneficiums von 1581. 1595. Kirchprobstrechnungen seit 1535. Canonische Bücher seit 1790. Acten. Suppliken der Gemeinden Ober- und Niederrasen in Angelegenheit des Beneficiums seit 1546; Kundschaft von 1560; Bestandsverträge seit 1672. Urkunden. 1381 Juni 15 (Veitstag). Hainreich der Stainer von Toblach verkauft mit seiner Wirtin Diemiit den Acker in