K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Welsberg
Niederrasen . 431 1428 Juni 13 (Sonntag vor Veit). Hainreich Huber von Ried bei Welischperg bekennt von Caspar Resner den Zehent aus der Chappenbube zu Ried zu Lehen empfangen zu haben. Or. Perg. S. fehlt (II. C. 21. a. 24). 2158 1428 Juni 26 (Johans- und Pauls-Tag). Niclaws der Stainer an der Costen bekennt, von demselben Zehent aus den Höfen zu „Ewsseristdorffs“, in der Gasse, im Winkel, aus Garten bei Hewfflers hohem Haus und andern Stücken zu Lehen empfangen zu haben. Or. Perg. S. = Nr. 2156 (II. C. 21. a. 20). 2159 1428 Dez. 21 (Thomastag). Jacob Kalbe von Taisten bekennt, von demselben das Gut Geswent bei dem Maurer in Geschiess und Zehent aus Acker bei Pilgrems Haus in Henczingen zu Lehen empfangen zu haben. Or. Perg. S. Andre Chrewl, Bürger zu Brawnegk (II. C. 21. a. 23). 2160 1430 Juni 1 (Pfinztag vor Pfingsten). Niclas der Mittermayr von Montaw bekennt, von demselben den halben Zehent aus dem Hof am Graben, genannt Portenhof, auf Ellen zu Leben empfangen zu haben. Or. Perg. S. = Nr. 2156 (II. C. 21. a. 25). 2161 1430 Aug. 1 (Petritag ad vincula). Die Brüder Sigmund, Hans und Cbristoffl Welsperger geben Kundschaft über die von ihrem Vater mit ihrem Vetter Caspar von W. vorgenommene, aber nicht beurkundete Gütertbeilung. Or. Pap. S. Sigmunds (I, 263). 2162 1434 Aug. 10 (Laurenzitag), Bozen. Vogt Ulreich von Metsch der jüngere spricht als Hauptmann an der Etsch Urtheil im Streite zwischen Hainreich von Welsperg, Pfleger in Yfan, und der Comaun seiner Verwesung aus Tysin einerseits und dem verstorbenen Caspar v. W. und den Gericbtsleuten von Prymer anderseits um Erdreich und Weide des Berges Idunso (?). Pap. gleichzeitige Copie (I, 1098 a). 2168 1434 Dez. 11 (Samstag nach conceptio M.), Brixen. Bischof Ulreich von Brichsen belehnt Caspar Ressner mit