K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Welsberg
Niederrasen. 427 1406 Juli 5 (Montag nach Ulreich), Innsbruck. Herzog Leopold von Österreich belehnt Casbar den Weltsperger mit der Feste Primer und deren Zugehör, so wie sie dessen Vater innegehabt hat. Or. Perg. S. (I, 1073). 2129 1406 Juli 6 (Ertag nach Ulrich), Innsbruck. Derselbe verleiht den Vettern Caspar und Christof den Welspergern in anbetracht ihrer treuen Dienste jährlich 10 Fuder Salz aus dem Pfannhaus zu Hall. Or. Perg. S. (I, 652). 2130 1409 Apr. 14 (Sonntag nach Ostern). Hans von Vilanders, Hauptmann auf Prawnek, verleiht Niklaus dem Mayr den Mitterhof zu Geislersperg gegen jährlichen Zins. Or. Perg. S. (I, 861). 2131 1412 April 24 (Jörgentag). Elspet von Dytenhaim bekennt, von Erasem dem Räsner den Pyvankchacker ob D., den ihr Vater innegehabt aber „vermanet“ hatte, zu Lehen empfangen zu haben. Or. Perg. S. Ulr. der Hofsteter, Bürger zu Praunek (II. C. 21. a. 7). 2132 1413 Jan. 8 (Erhartstag). Jacob der Ahemüller bekennt von demselben einen Acker in S. Johanns Thal zwischen der öden Kirche und dem gemeinen Weg zu Lehen empfangen zu haben. Or. Perg. S. = Nr. 2132 (II. C. 21. a. 8). 2133 1413 März 23 (Pfinztag vor Oculi). Joachim von Villanders und sein Sohn Hans, Hauptmann zu Braunegg, stiften einen ewigen Caplan in der neuen Capelle, welche die Bürger beim „Sagrer“ der Pfarrkirche gebaut haben, widmen dafür genannte Güter, die jährlich 14 M. P. eintragen und ernennen Friedreich von Werd zum Caplan. Copie des 17. Jahrh. (II. F. 115. f. 4). 2134 1413 März 28 (Ertag nach Oculi). Sebastian Stempfl, Dechant, und das Capitel von Brixen bestätigen die vorhergehende Stiftung, „darzu die Burger daselbst bei dem Sagrer ein Abseich machen sollen zu einer Kapelle“. 2 Cop. des 17. Jahrh. (II. F. 115. f. 5). 2135 1415 Juli 7 (Sonntag vor Margret). Prior und Convent des Gotteshauses Langnow beurkunden, dass Ann von Erolczhaim, Witwe des Frik von Raitnow, um 10 lb. Con-