K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Welsberg

404 Bezirk Welsberg. Gräfl. Welspergisches Archiv. Wird in einem feuersichern Gewölbe der Villa Wels- perg aufbewahrt und besteht aus zwei Abtheilungen, die eine (I) Abtheilung zerfällt in die Gruppen: 1. von der Familie bekleidete erbliche Würden und Rechte Nr. 1—71. 2. Von Mitgliedern der Familie persönlich innegehabte Aemter, Würden und Auszeichnungen Nr. 72—205. 3. Correspon­denzen Nr. 206—242. 4. Heiratsverträge, Erbtheilungen, Civilsachen Nr. 243—650. 5. Besitzungen, Schlösser, Ge­richtsbarkeiten Nr. 651—1128. 6. Kirchenpatronate Nr. 1129 bis 1153. 7. Archiv der (im J. 1671 ausgestorbenen) Grafen von RaitenauNr. 1154—1401. — Das „Hauptarchivregister“ dieser Abtheilung ist vom gegenwärtigen Besitzer Herrn Heinrich Grafen v. Welsperg selber angelegt, welcher mir nicht nur die Durchforschung auf das bereit­willigste gestattete, sondern mich auch durch die genaue Kenntnis seines Archives auf das liebenswürdigste unter­stützte. Die andere (II) Abtheilung, früher im Schloss Welsperg aufbewahrt, wurde von Herrn Grafen Wolf v. Welsperg geordnet und repertorisirt. In dessen Archiv­register (1884) ist der Stoff in folgende Gruppen gegliedert: A und B Lebenbriefe, C und D Lehenreverse von 1324 bis 1854, E Allerlei Schriften über Lehensachen; Baurecht- und Freistiftreverse 1507—1700, F Baurecht- und Freistift­reverse von 1700—1809; Schriften über Grundherrschaft, Patronate, Documente über Herrschaft Altrasen, G Schriften über Wälder, Fischerei, Jagd, Processe, Steuer- und Landessachen, Lehenregister. *) Urbare. Verzeichnis der Zinsfutterung in Olang, 1494 bis 1500 (II. F. 118); Urbárium der Zinse und Gilten, so Anna von Welsperg, verwitwete von der Alben, von ihren Brüdern Oswald und Caspar anererbt 1504, Folio (I, 727); 11 Zehentregister von Schloss Thurn bei Welsberg 1511 bis 1633 (I, 793); Verzeichnis der Zehentleute in Gsies *) Ich eitlere nach den beidén Hauptabtheilungen I und II und füge die Signatur gemäss den Repertorien bei.

Next

/
Thumbnails
Contents