K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Hall
30 Bezirk Hall. 1390 Apr. 24 (Jörg). Alheit Albrechts sei. Witwe von Huntekkk und ihre Kinder verkaufen Acker in der Capänne und in dem Osterveit an die Lorenz - Kirche. Or. Perg. S. Heinrich Pocksdorfer, Hauptmann auf Taur. 147 1398 Mai 26. Ensisheim. Bischof Ulrich von Brixen schreibt dem Pfarrer von Taur, dass er die durch den Tod Engelmars freigewordene Pfarre Baumkirchen an Eberhard Sulzrainer verliehen habe und befiehlt die Investirung desselben. Or. Perg. S. fehlt. 148 1398 Mai 26 (Pfingsttag), Ensisheim. Herzog Leopold von Österreich befiehlt dem Heinrich von Rotenburg, Hofmeister und Jörg Kirchmayr, Pfleger zu Friedberg, den von seinem Kanzler Bischof Ulrich von Brixen in Baumkirchen eingesetzten Eberhart Sulzrainer zu schirmen. Dominus dux per magistrum curie. Or. Pap. S. rückw. aufgedrückt. 149 1399 Jan. 15, Rom. Papst Bonifaz IX. bestätigt Eberhard Sulzrainer in der Pfarre Baumkirchen, die ihm Bischof Ulrich von Brixen stante dubio verliehen hatte. Or. Perg. Bulle an Hanfschnur. 150 1419 März 3 (montag vor Palmtag). Genannte Leute von Fump, Völlers und Wald geben Kundschaft über die pfarrlichen Rechte von Baumkirchen. Or. Perg. S. Leon von Baumkirchen und Hans Volrer von Friedberg, fehlen. — Vgl. zu dieser und den folgenden Urkunden über den Streit zwischen Baumkirchen und Mils Tinkhauser 2, 523 ff. 151 1419 Apr. 28, Brixen. Bischof Berthold von Brixen bestätigt den von genannten Schiedsrichtern zwischen Baumkirchen und Mils wegen der pfarrlichen Rechte gethanen Spruch. Or. Perg. S. fehlt. 152 1420 Jan. 31, Brixen. Bischof Berthold erläutert die in seiner Urk. vom 28. Apr. 1419 enthaltenen Punkte über Weihe der Kerzen und des Salzes. Or. Perg. S. 153 1420 Dec. 31 (Ebenweichabend). Götschel der Herdlär von Taur verkauft seiner Base Gesa von Kirchen ab dem Wald eine Gülte auf seinem „aigen rüsten“ im Hallberg. Or. Perg. S. Caspar Füeger fehlt. 154