K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Bruneck

268 Bezirk Bruneck. 1425 Sept. 12 (Mittwoch rach Maria Geburt), Bruneck. Graf Heinrich von Görz belehnt Erhärt den Lengawer mit Gagers, mit Stücken am Geyerspühel, mit Haus zu Reyschon u. s. w. Or. Perg. S. (30). 1371 1426 Febr. 17 (Sonntag nach Valtein). Sigmund und Michel Placzolar von Pfallczen verkaufen dem Chuncz am Erspam Güte aus der Hube zu Gassen auf Törinten. Or. Perg. S. Hans der Säbsär. (43). 1372 1428 Jan. 29 (Freitag vor Lichtmess), Lienz. Graf Hainrich von Görz verleiht Ulreich dem Chleindinst von Täufers zwei Aecker, die Höllerlier genannt, in der Trenkchen im Tauferer Feld zu rechtem Lehen. Or. Perg. S. (30). 1373 1428 Aug. 24 (Bartlmä), Bruneck. Bischof Ulrich von Brichsen belehnt Castor und Jörg Kunig von Erenburch mit den ererbten Lehen ihres Vaters Steffan und jenen Jeneweins des Neuwirtes. Or. Perg. S. (20). 1374 1429 Aug. 7 (Sonntag vor Laurenzi). Gastor der Künig von Erenburg verleiht Diettlein Gaschlarer den halben Zehent aus Gotberatz Hube zu rechtem Lehen. Or. Perg. S. (bei den Lehensreversen). 1375 1431 Apr. 25 (S. Marxtag). Erasem Scheppffer von Pewren und seine Wirtin Alhait bekennen der S. Sigmnnd- kirche 54 M. 3 ’S P. wegen des innegehabten Kirchprobstamtes zu schulden und stellen für Bezahlung ihre Güter als Pfand unter. Or. Pap. 2 S. fehlen. (Sch.). 137g 1432 Juli 22 (Maria Magdalenentag). Christoffl Py­bracher Pfleger zu Schonekg erlässt einen Gerichtsbrief in der Erbsache nach Kathrein der Chaltenhawserin zwischen ihrer Tochter Alheit Schepherin und ihrem Schwestersohn Jörg. Or. Perg. S. Castor Chűnglein von Erenburch (31). 1377 1432 Sept. 29 (Micheli). Alhayt des Asem Schöppher von S. Sygmund Wirtin und Jörg Sohn des Sigmund Ragant von Inchingen verkaufen den Wiesacker nächst der Chienser Ochsenweide mit Bewässerungswasser sowie andere Grund­stücke an die Frauen- und an die Nikolauskirche auf dem Bühel zu Ernburg. Or. Perg. S. Peter der Mörle zu Phalczen. (K 5), 1378

Next

/
Thumbnails
Contents