K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Bruneck

Ehrenburg. 245 den Ostermann, Bürger zu Praunek. Or. Perg. S. selbst und Arnolt Chuneglein von Chiens. (1). 1199 1349 Aug. 25 (Ertag vor Augustini). Peter Sohn Ulreichs des Gescharren verzichtet auf seine Ansprüche auf das Gut Hinderburch zu Erenburch, welches sein Vater seinem Vetter Ott dem G. verkauft hat. Or. Perg. S. (1), vgl. Nr. 1178. 1200 1351 Juli 11 (Montag, Margretentag). Arnolt der Chunigl verleiht Perchtold des Wellen Enkel von Issingen die Wiese geheissen die Seibotin ob Hopflehen auf dem Getzenperg. Or. Perg. S. (1). 1201 1351 Aug. 7 (Afratag im August). Nyklaus der Nider- grunner verkauft Hainrich dem Sohn Albrechts von Purkstal Wiese und Laubmais Marczan zu Nidergrunner und zu Glusitsch. Or. Perg. S. Johann Sohn Peters, derzeit Praust. (29). 1202 1351 Nov. 11 (Martini), Kiens. Jacob Enkel Arnolts von Hasenriet verkauft Libart und Chünrat von Müllen seine Mannschaft auf Hofstatt und Felder zu Pirchach in Müllen. Or. Perg. S. fehlt. (2). 1203 1353 Juni 14 (Veitsabend). Arnolt Oswalds Sohn ver­kauft seinem Vetter Piterlein ein Viertheil des Hofes Masuens und andere Güter. Or. Perg. S. Arnolt der Chünglein. (1). 1204 1353 Juni 28 (Freitag vor Petri und Pauli). Arnolt der Chüniglein verleiht Hainreich dem Solrer das halbe Feld des obern Campil und den Marczol, den Berg, welchen der Widenhofer früher zu Lehen hatte, alles auf der Tőrint, zu Lehen. Or. Perg. S. (1). 1205 1353 Juni 28 (Freitag vor Petri und Pauli). Hainrich der Solre bekennt die in Nr. 1205 genannten Lehen von Arnolt dem Kuniglein empfangen zu haben. Or. Perg. S. Ulr. von Hallech und Cop. aus s. 15. ex. (1). 1206 1354 März 27 (Pfinztag nach Matthias). Johannes Pfarrer von Chiens, Sohn Christans von Chiens, verkauft mit Rath seines Vetters Arnolts des Chuneges von Chiens den Ansiedel zu Chiens, welchen sein Vater vom Gross-

Next

/
Thumbnails
Contents