K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 4. (Wien, Leipzig 1899)
A. Czerny: Das neue Landes-Archiv in Linz und seine Ausgestaltung in der Zukunft
Linzer Archiv. 85 In all diesen Markt-Archiven beziehen sich Urkunden und Schriftwerk nur auf den Ort, wo sie sich befinden. Dinge von allgemeinem Interesse für die Landes-Geschichte, z. B. Chroniken über größere Bezirke, wird man vergebens suchen. Besser ist es in den Städten, wo sich manchmal chronikartige Aufzeichnungen, Landtags-Verhandlungen und Schriften von allgemeinerer Tendenz finden z. B. in Linz, Freistadt, Gmunden, Steyr, Wels, Enns, Schärding, Ried. Orts-Chroniken wurden erst in der neueren Zeit in Linz, Enns, Grein planmäßig angelegt. In neuester Zeit wurden durch Beschluß des Landes-Ausschußes vom 17. October 1896 sämmtliche Gemeinden Ober - Österreichs zur Führung von Gemeinde-Chroniken aufgefordert und zur Anschaffung der hiezu vorgeschriebenen Formulare verhalten. Aus dem Überblick der hei Kraekowizer angeführten städtischen Archivsachen gewinnt man die Überzeugung, dass hie und da ein passer solitarius sich aufhält, der besser in das Landes - Archiv, als in den Verlag einer Privilegium ist von Kaiser Ferdinand II. — In Hofkirchen ist das Locale licht, feuersicher, aber etwas feucht gewesen. Die Chronik des Marktes, angefangen 1552, enthält Heirats-, Geburts-, Erbschafts- und Kaufbriefe, Abschriften der Markt - Freiheiten und Privilegien aus dem 16.—18. Jahrhundert, dann Denkwürdigkeiten, was sich im Markte 1679 — 1743 zugetragen hat Das älteste Markt-Privileg ist vom Kaiser Ferdinand III. — Bezüglich Ob er nb er gs wurde mir von verläßlicher Seite gemeldet, dass von den Acten der ehemaligen Herrschaft bei Aufstellung der neuen Ämter manche wichtige in Verlust geriethen, und das, was sich aus den verschiedenen Kanzlei-Umwälzungen gerettet hat, sehe im ehemaligen herrschaftlichen Schüttkasten seinem Untergang entgegen. So war es anno 1875. — In Haslach fand Kraekowizer die Archivalien zum Theile im Arrest - Locale zu ebener Erde in einer Holztruhe, zum Theile in einem sehr finstern modrigen Locale. Auch ich fand schon 1877 einen Theil des Archives im Arreste und überhaupt schlechte Ordnung. — In Perg war schon im Jahre 1877 eine musterhafte Ordnung und ein sehr anständiger Raum. — In Mauthausen ist seit 1875, wo ich das dortige Archiv besuchte, ein entschiedener Fortschritt zum bessern zu bemerken. Ich fand damals die Urkunden in einem Fasse und Locale, welches zugleich als Rumpelkammer diente. Dort befanden sich auch die wichtigen gebundenen Bücher. Die alten Acten waren damals nicht streng geordnet, zum Theil in Haufen übereinander liegend. Vom Jahre 1845 ist ein Pantaiding vorhanden. Gerichts-Acten von 1674 an.